Damit gibt es bei der Zahl der bestätigten Fälle seit dem 12.04.2020 keine Zuwächse. Als genesen eingestuft sind aktuell 34 Personen. Insgesamt stehen derzeit 36 Personen unter häuslicher Quarantäne.
Im Carl-Thiem-Klinikum wird derzeit kein Patient wegen der Corona-Infektion stationär betreut (alle Angaben: Stand 30.04.2020, 12:00 Uhr).
Die moderaten Zahlen werden sowohl auf ein sehr zeitiges und umfangreiches Krisenmanagement im Carl-Thiem-Klinikum sowie in der Stadt als auch auf die weiter geltenden Einschränkungen im öffentlichen Leben einschließlich des mehrheitlich vernünftigen und sorgsamen Umgangs der Cottbuserinnen und Cottbuser mit den Vorschriften und Regelungen zurückgeführt. Einhergehend mit den ersten Lockerungen des öffentlichen Lebens sowie der geltenden Mund-Nasen-Bedeckung im Einzelhandel und im öffentlichen Nahverkehr wird die Entwicklung der Fallzahlen beobachtet.
Im Carl-Thiem-Klinikum werden derzeit täglich bis zu 300 Corona-Tests durchgeführt und analysiert. Getestet werden vornehmlich das eingesetzte Klinik-Personal sowie neu aufzunehmende Patienten. Ein privates Labor in Cottbus/Chóśebuz testet derzeit bis zu 300 Proben, darunter täglich 15 bis 30 Proben von Bürgerinnen und Bürgern der Stadt. Allerdings werden in dem privaten Labor keine Abstriche durchgeführt. Das geschieht weiterhin auf Veranlassung durch Hausärzte oder das Gesundheitsamt im Abstrichzelt am CTK sowie in den Spezialpraxen Dr. Braun und Dr. Fünfgeld.
Parkeisenbahn darf wieder fahren
Die Cottbuser Parkeisenbahn kann ab 01.05.2020 ihren Betrieb wieder aufnehmen. Das hat der Verwaltungsstab entschieden. Grundlage ist ein Hygienekonzept, demnach nicht jeder Wagen besetzt wird. Auch Mund-Nasen-Bedeckungen werden dringend empfohlen. „Wir sehen die Parkeisenbahn als wichtiges Bindeglied zwischen dem ÖPNV in Sandow und der Parklandschaft mit Tierpark, Spreeauenpark und Museum samt Park und Schloss in Branitz. Damit kehrt ein weiteres Stück Normalität zurück“, so der Leiter des Verwaltungsstabes, Thomas Bergner.