LausitzNews.de - Das Nachrichtenportal für Ostsachsen
Lausitz Dresden Südbrandenburg
  Suche
Kontakt Datenschutz Impressum
Suche ausblenden  
  • Lausitz
  • Allgemein

Was ist ein IGBT Transistor?

28. Mai 2022, 8:37
Was ist ein IGBT Transistor?

Insulated Gate Bipolar Transistor (IGBT) ist ein beliebtes Einzelteil, was sich in vielen Werkstätten findet. „Insulated Gate“ bedeutet, dass der Eingangsteil eine hohe Eingangsimpedanz hat, das heißt er zieht keinen eigenen Strom. Stattdessen arbeitet er mit der Spannung an seinem Gate-Anschluss.

„Bipolar" bezieht sich auf die Art des Stroms, der durchfließt. Das bedeutet, dass er sehr hohe Ströme oder Spannungen für ein kleines Spannungssignal verarbeiten kann.

Der Transistor ist ein „hybrides" Bauelement, weil er zwei verschiedene Arten von Ladungsträgern hat: Löcher und Elektronen.

Es handelt sich um ein 4-lagiges PNPN-Bauelement mit drei PN-Übergängen. Er hat 3 Anschlüsse: Gate, Kollektor und Emitter. Die früheren Bezeichnungen der beiden Transistoren implizieren auch die Bedeutung dieser Anschlüsse. Der Gate-Anschluss ist der Teil, der den Eingang empfängt, und der Emitter eines BJT ist der Teil, der den Ausgang liefert.

Mehr zu dem Thema finden Sie unter https://www.tme.eu/en/katalog/igbt-transistors_112840/ .


Woraus besteht ein IGBT Transistor?

Ein IGBT besteht aus vier Halbleiterschichten, die in einer PNPN-Struktur gruppiert sind. Die Kathodenelektrode (C) ist mit der positiven P-Schicht verbunden, während die Anode (E) zwischen den P- und N-Halbleiterebenen liegt. 

Wenn Sie einen IGBT Transistor benötigen, besuchen Sie tme.eu.

Für die Konstruktion des IGBT wird ein P+-Substrat verwendet. Die N-Schicht wird daraufgelegt, um den PN-Übergang J1 zu bilden. Anschließend werden zwei Bereiche, die aus einer Reihe von P+- und N+-Schichten bestehen, darauf aufgebaut, um die gewünschte Struktur zu bilden, die aus zwei identischen, parallel geschalteten Teilen besteht, die jedoch bei Aktivierung entgegengesetzte Polaritäten aufweisen. 

Ein Emitter ist an der P+-Schicht befestigt und berührt die N+-Schicht nicht. Er sendet Elektronen in die N-Schicht aus (daher die Bezeichnung „Emitter"). Ein Siliziumdioxid-Isolator schützt das Gate davor, diesen Bereich zu berühren. Löcher werden in den P+-Bereich injiziert, der als „Injektor"-Bereich bezeichnet wird. 

Die N-Schicht wird als Driftbereich bezeichnet, und ihre Dicke ist proportional zur Spannungssperrkapazität. Darüber befindet sich eine weitere Schicht, die als „Körper" des IGBT bezeichnet wird.

An der Sperrschicht ist eine N-Schicht in der Lage, den Strom vom Emitter zum Kollektor fließen zu lassen. Dies ist möglich, weil es zwischen ihnen einen Pfad in Form eines Kanals gibt, der durch Anlegen einer Spannung an einer invertierten Schicht entsteht.


Die Anwendungsbereiche

IGBTs sind eine Art von Halbleitern, die in verschiedenen Anwendungen wie AC- und DC-Motorantrieben eingesetzt werden. IGBTs vereinen die besten Eigenschaften von Halbleitern mit geringem Stromverbrauch und schnellen Schaltvorrichtungen, während sie einen Ausgangsspannungskoeffizienten von 0,5 % beibehalten.

In ungeregelten Stromversorgungen (USV), Schaltnetzteilen (SMPS), Traktionsmotorsteuerungen und Induktionsheizungen, Wechselrichtern und anderen Geräten wird ein gategesteuerter FET mit einem bipolaren Leistungstransistor in einem einzigen Gerät kombiniert.

  Lokaler Anzeiger
Bautzner.Strom.Fix24
  Weitere Top-News
Lausitz
Schirgiswalde

Unfall mit Schwerverletztem

vor 7 Stunden

Schwerverletzt ist ein 83-Jähriger in der Nacht zu Sonntag in ein Krankenhaus gekommen.

weiterlesen
BAB4

Sonntagsfahrverbot missachtet

vor 9 Stunden

Sonntag für Sonntag versuchen sich Brummi-Fahrer einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen, indem sie sich über das Sonntagsfahrverbot hinwegsetzen.

weiterlesen
Dresden
Diera-Zehren

Feldbrand neben der Bundesstraße

vor 17 Stunden

Am Sonntag kam es gegen 15:15 Uhr zu einem Feldbrand zwischen Diera-Zehren und Obermuschütz.

weiterlesen
Dresden

Zwei Kleintransporter einer Autovermietung brannten

vor einem Tag

In der Nacht zum Sonntag kam es gegen 1.20 Uhr an der Löbtauer Straße/Hirschfeldsr Straße zu einem Brand.

weiterlesen
Südbrandenburg
Gohrischheide

Verdacht der Brandstiftung in drei Fällen - Zeugenaufruf

1. Juli 2022, 15:00

Die Staatsanwaltschaft Dresden und die Polizeidirektion Dresden ermitteln gegen bislang unbekannte Täter wegen des Verdachts der Brandstiftung in drei Fällen.

weiterlesen
  Telegram-Channel

Lesen Sie unseren kostenfreien News­letter per Telegram und er­hal­ten Sie aktuelle Mel­dung­en direkt auf Ihr Smart­phone!

Infokanal abonnieren
  Kategorien
Allgemein Boulevard Brand Events Fahndung Kultur Messe Prozess Sport Unfall Wetter Wirtschaft
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • RSS-Feed
  • Sitemap
  • Anmelden
Datenschutzeinstellungen
Copyright © 2022, LausitzNews.de
Alle Rechte vorbehalten.
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • RSS-Feed
  • Sitemap
  • Anmelden
LausitzNews.de Emblem
Datenschutzeinstellungen
Copyright © 2022, LausitzNews.de
Alle Rechte vorbehalten.
LausitzNews.de

Wir respektieren Ihre Privatsphäre.

Wir und unsere Partner nutzen auf unserer Website Technologien wie beispiels­weise Cookies, um Inhalte und Werbung zu perso­nali­sieren, Social-­Media-­Funktionen an­zu­bieten und den Website-­Traffic zu analy­sieren. Durch einen Klick auf die unten­stehende Schalt­fläche stimmen Sie dem Ein­satz dieser Tech­no­lo­gien über den in der Da­ten­schutz­er­klä­rung be­schrie­be­nen er­for­der­lichen Gebrauch h­inaus zu. Sie können diese Einwilligung jederzeit überarbeiten oder zurücknehmen.

Datenschutzerklärung