Circa 5 Milliarden Dollar pro Tag - so groß ist das Volumen, das schätzungsweise jeden Tag auf dem Forex-Markt gehandelt wird. Das macht den Forex-Markt zu einem der meistgehandelten Finanzmärkte der Welt.
Forex steht für Foreign Exchange und steht für
den Vorgang, bei dem eine Währung in eine andere umgerechnet wird. Diesen
Prozess nennt man auch Devisen. Der
Forex-Markt (auch als Devisen bekannt) ist ein globaler Marktplatz
für den Austausch nationaler Währungen. Aufgrund der weltweiten Reichweite von
Handel, Gewerbe und Finanzen sind die Devisenmärkte in der Regel die größten
und liquidesten Vermögensmärkte der Welt.
So funktioniert der Devisenhandel
Während viele Devisen für praktische Zwecke getätigt werden, wird der überwiegende Teil der Währungsumrechnung mit dem Ziel durchgeführt, einen Gewinn zu erzielen. Der täglich umgerechnete Währungsbetrag kann Preisbewegungen einiger Währungen extrem volatil machen. Es ist diese Volatilität, die Forex für Händler so attraktiv machen kann: Sie erhöht die Chance auf hohe Gewinne und erhöht gleichzeitig das Risiko.
Im Gegensatz zu Aktien oder Rohstoffen findet der Devisenhandel nicht an Börsen statt, sondern direkt zwischen zwei Parteien in einem außerbörslichen Markt. Dieser Forex-Markt wird von einem globalen Netzwerk von Banken betrieben, das auf vier große Forex-Handelszentren in verschiedenen Zeitzonen verteilt ist: London, New York, Sydney und Tokio. Außer am Wochenende können Trader nahezu 24 Stunden täglich Währungen kaufen oder verkaufen. Damit unterscheidet sich der Forex-Markt vom Aktienhandel, der an die jeweiligen Börsen sowie an die Öffnungszeiten der Börsen geknüpft ist.
Im Prinzip kann jeder von überall auf der Welt in den Devisenhandel einsteigen, ein Internetanschluss vorausgesetzt. Allerdings ist der Handel mit Devisen mit sehr hohen Risiken verbunden. Für Laien ist der FX-Markt deshalb weniger geeignet. Beim Forex müssen Sie beispielsweise bedenken, dass ein schwacher Euro dazu führt, dass er gegenüber allen Währungen schwächer ist. Haben Sie nun Devisen unterschiedlicher Währungen gekauft, müssen Sie überall mit Verlusten rechnen.
Welche Risiken bietet der Forex-Markt?
Handeln mit Währungen kann riskant und komplex sein. Der Interbankenmarkt ist unterschiedlich stark reguliert, und Forex-Instrumente sind nicht standardisiert. In einigen Teilen der Welt ist der Devisenhandel fast völlig unreguliert.
Für Händler - insbesondere solche mit begrenzten finanziellen Mitteln - ist der Tageshandel oder Swing-Handel in kleinen Mengen auf dem Forex-Markt einfacher als auf anderen Märkten. Für diejenigen mit längerfristigem Anlagehorizont und größeren Fonds kann ein langfristiger, auf Fundamentaldaten basierender Handel oder ein Carry-Trade rentabel sein. Ein Fokus auf das Verständnis der makroökonomischen Grundlagen, die die Währungswerte beeinflussen, und die Erfahrung mit technischen Analysen können neuen Forex-Händlern helfen, profitabler zu werden.
Neben den einschlägigen Finanzseiten, können Sie sich beispielsweise auch auf Tickmill.com informieren. Mit einer nachgewiesenen Erfolgsbilanz aus starken Finanzergebnissen und stabilem Wachstum hat sich Tickmill in eine beneidenswerte Position als vertrauenswürdiger Marktführer und Innovator gebracht. Damit ist Tickmill auch eine vertrauenswürdige Informationsquelle für den Forex-Handel. Mit einem Demo-Account erhalten Sie bereits wichtige Informationen, um erfolgreich mit dem Forex-Handel zu beginnen.