Umzug nach Berlin - was muss ich beachten?

Allerdings ticken die Uhren in der Hauptstadt anders als beispielsweise in ländlichen Regionen. Kommen Sie neu an, haben Sie einige Hürden zu überwinden. Zunächst gilt es, geeigneten Wohnraum und eine Umzugsfirma zu finden. Und auch nach Ihrer Ankunft sollten Sie in Berlin nichts schleifen lassen.
Wichtig: Die Anmeldung beim Bürgeramt
Nach Ihrem Umzug dürfen Sie es als Neuberliner nicht versäumen, sich beim Bürgeramt anzumelden. Zwei Wochen haben Sie dazu Zeit, widrigenfalls droht ein Bußgeld. Hierzu ist empfehlenswert, bereits einen Monat vor dem Wohnortwechsel dort telefonisch oder online einen Termin zu vereinbaren. Ansonsten sollten Sie möglichst eine Stunde vor Öffnungszeit an der Tür des Amtes erscheinen, denn die Wartenummern sind schnell vergeben. Zudem müssen Sie alle Dokumente dabei haben. Dazu gehören:
- der Personalausweis bzw. der Pass,
- eine Personenstandsurkunde (Heiratsurkunde, Geburtsurkunde),
- das ausgefüllte Anmeldeformular,
- der Mietvertrag oder die Einzugsbestätigung des Vermieters / der Hausverwaltung.
Sowohl auf der Meldestelle als auch in anderen Behörden sind die jeweils geltenden Corona-Regeln zu beachten. Bringen Sie deshalb Ihren Impfausweis oder einen negativen Test mit.
Um- und Anmelden von Medienanschlüssen
Versäumen Sie nicht, sich in Berlin beizeiten um einen Telefon-, Internet- und TV-Kabelanschluss zu kümmern. Sonst könnten Sie in Ihrer Wohnung für einige Wochen das Nachsehen haben. So lange dürfte die Aufschaltung dieser Medien dauern. Erkundigen Sie sich deshalb, ob die bisherigen Vertragspartner ihre Dienste auch in Berlin anbieten. Wenn nicht, kündigen sie fristgemäß und schließen neue Verträge ab. Wenn ja, melden Sie Ihre Anschlüsse rechtzeitig um und schicken den Providern eine Kopie des Mietvertrages zu.
Schule und Kindergarten
Benötigen Sie beim Umzug nach Berlin einen Kitaplatz, werden Sie bitte noch am alten Wohnort aktiv. Frühestens 9 und spätestens 2 Monate vor Betreuungsbeginn können Sie dafür Gutscheine auf dem Jugendamt ihres zukünftigen Wohnbezirks beantragen. Kinder, die einen anerkannten Betreuungsbedarf haben, dürfen in der Folge mit einem gesicherten Platz rechnen. Doch auch sonst haben Sie gute Chancen. In Berlin stehen zahlreiche Betreuungsmöglichkeiten zur Verfügung. Um ihre schulpflichtigen Kinder brauchen Sie sich ebenfalls nicht zu sorgen. Melden Sie diese einfach bei der am Wohnort nächstgelegenen Grundschule an. Die Schulplätze vergibt das Schulamt des Wohnbezirkes und über Anträge auf ergänzende Förderung entscheidet das dortige Jugendamt.
Versorgung mit Strom, Gas und Wasser
In Berlin angekommen, brauchen Sie sich wegen Strom, Gas und Wasser nicht den Kopf zu zerbrechen. Tun Sie nichts, sind Sie automatisch Kunde der dortigen Grundversorger. In der Hauptstadt sind das die Unternehmen mit den meisten Haushaltskunden. Für Strom ist die Vattenfall Sales GmbH, für Gas die GASAG AG und für Wasser sind die Berliner Wasserbetriebe zuständig. Selbstverständlich können Sie sich nach (oder auch vor) dem Umzug für ein anderes Strom- und Gasunternehmen entscheiden. Der neue Anbieter übernimmt dann die Kündigung beim Alten. Auf jeden Fall sollten Sie sich in beiden Wohnungen die Zählerstände notieren.
Sonstige Um- und Anmeldungen
Über diese wichtigen Anmeldungen hinaus gibt es noch eine Reihe anderer Dinge, die Sie erledigen sollten. Dazu zählt die Anmeldung Ihres Fahrzeugs bei der Kfz-Zulassungsstelle. Auf Wunsch können Sie es dort auch umkennzeichnen lassen. Ebenso dürfen Sie nicht versäumen, sich beim Finanzamt sowie bei der GEZ anzumelden.