Grund und Anlass genug, sich nicht hinter Bedenken und Unsicherheiten zu verstecken, sondern zunächst die Lage zu prüfen. Wer Fremdkapital benötigen würde, um privat oder beruflich voranzukommen, könnte beispielsweise eine unverbindliche Kreditberechnung durchführen – um zu prüfen, ob der Traum wirklich in solch weiter Ferne ist, wie es sich in Krisenzeiten vielleicht anfühlen mag. Worauf aus bei der Nutzung eines Kreditrechners ankommt, zeigt der folgende Ratgeber.
In drei Schritten zur finanziellen Wahrheit
Wer zur Gruppe der vorsichtigen und bedachten Menschen gehört, der reagiert sicherlich ebenso seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie. Ausgaben werden stark eingeschränkt. Anstatt zu investieren, wird der Verdienst zusammengehalten. Das bedeutet aber in den meisten Fällen auch, dass Wünsche und Ziele zurückgestellt werden. Die Alternative, die ebenso vorsichtig und bedacht sein kann, wäre die Ziele und Wünsche mithilfe einer Finanzplanung abzubilden. Mithilfe einer unverbindlichen Kreditberechnung lassen sich schnell die finanziellen Möglichkeiten ausloten.
- Ein Kreditvergleich startet zunächst mit der Aufforderung, das erforderliche Fremdkapital zu notieren. Achtung: Wichtig ist in diesem Schritt, belastbare Zahlen zu kennen, sonst ist die Kreditberechnung alles andere als valide. Das bedeutet: Wenn der Traum vom Eigenheim realisiert werden soll, muss bereits im Vorfeld feststehen, ob es sich um eine 750.000-Euro-Villa handeln soll oder um ein Einfamilienhaus für die Hälfte der Summe. Auch wenn ein neues Fahrzeug angeschafft werden soll, muss vorab klar sein: Mercedes oder Opel?
- Im zweiten Schritt wird nun dokumentiert, wie schnell die Rückzahlung erfolgen soll. Es geht also um die Kreditlaufzeit. Achtung: Die Kreditlaufzeit dokumentiert den Zeitraum, binnen dem sowohl der Kredit, also das aufgenommene Fremdkapital, als auch die anfallen Zinsen zurückbezahlt werden müssen. Auch dieser Zeitraum muss durchdacht gewählt werden – und zwar mit dem rechten Maß an „Puffer“. Spätestens die Corona-Krise hat die Menschen gelehrt, dass man nicht auf alles vorbereitet sein kann. Wohl aber sollte die Familienplanung insofern bedacht werden, dass dann womöglich ein Verdient vorübergehend ausfällt.
- Idealerweise kann im dritten Schritt noch ein Verwendungszweck angegeben werden. Achtung: Ein Verwendungszweck ist dann eine sinnvolle Angabe, wenn dabei klar wird, dass der Kreditnehmer das Fremdkapital in einen „fassbaren“ Gegenwert investiert. Das heißt: Wer angibt, mit dem Kredit ein Fahrzeug zu kaufen, der „beruhigt“ den Kreditgeber. Der Kreditgeber weiß dann nämlich, dass im schlechtesten Fall – also wenn der Kreditnehmer wider Erwarten den Kredit nicht zurückbezahlen kann – ein Gegenwert in Form eines Fahrzeugs pfändbar ist. Der Verwendungszweck einer Hochzeitsreise ist hingegen eher suboptimal, denn wenn das frischvermählte, verliebte Paar zu Ende geflittert hat, bleibt weder Geld noch eine Sicherheit übrig.
Um zu verstehen, was die Daten bedeuten, die der Kreditvergleich liefert, gibt es nun noch ein paar Tipps, worauf beim Kreditvergleich geachtet werden sollte:
- Die monatliche Rate. Dieser Wert wird monatlich dem Konto belastet. Er umfasst die Kosten für einen Teil des Kredits plus die dafür anfallenden Leihgebühren in Form von Zinsen. Wie hoch die monatliche Kreditrate ausfallen darf, um das Budget nicht zu sprengen, ist abhängig von der jeweiligen Einkommens- und Ausgabensituation. Als absolutes Maximum empfehlen Experten, dass maximal 40 Prozent des verfügbaren Einkommens (netto) in Kreditraten fließen dürfen.
- Sollzins vs. Effektivzins. Bei den meisten Kreditvergleichen werden sowohl Soll- als auch Effektivzins ausgewiesen. Die Aussagekraft der Werte variiert jedoch: Der Sollzins zeigt an, wie hoch die Zinskosten sind. Dies ist ein möglicher Vergleichswert, wenn Angebote mehrere Kreditgeber vorliegen. Der effektive Jahreszins hingegen gibt an, wie hoch die Kreditkosten komplett sind – also inkl. aller Leihgebühren. Dieser Wert ist ein wichtiger Vergleichswert, wenn mit möglichst wenig Kosten Fremdkapital geliehen werden soll.
Weitere wichtige Details beim Vergleich der Kreditraten sind die Möglichkeit zur Ratenaussetzung, falls das Leben beispielsweise ungeahnte Überraschungen für den Kreditnehmer bereithält. Die vorzeitige Ablösung sowie kostenlose Sondertilgungen sind dann praktisch, wenn unerwarteter Geldsegen eintrifft, der dann – ohne Zusatzkosten – zum Abbezahlen des Kredits verwendet wird. Eine Restschuldversicherung ist vor allem bei hohen Krediten und langen Laufzeiten ein Angebot, das Kreditgeber gerne unterbreiten. Nicht immer handelt es sich dabei jedoch um ein günstiges Angebot.
Foto 1: pixabay.com © jarmoluk (CC0 Public Domain)
Foto 2: pixabay.com © ANURAG1112 (CC0 Public Domain)