Im Folgenden finden sich Tipps, um herauszufinden, ob die Schnellladefunktion beim
eigenen Gerät ebenso mit ausgestattet ist.
Verschiedene Kabel zum individuellen Gebrauch sind im Internet auf allekabel.de erhältlich.
Bei den meisten Smartphones ist es heutzutage möglich,
die Schnellladefunktion zum Aufladen zu verwenden.
Doch bedeutet dies nicht, dass auch bei jedem solchen Smartphone
ein Schnellladekabel mitgeliefert wird.
Nun muss zuvor jedoch erst festgestellt werden, ob das eigene Smartphone
überhaupt so schnell aufgeladen werden kann.
Folgende Frage stellt sich dann: Wozu ist mein Smartphone tatsächlich fähig?
Was genau bezeichnet das Schnellladen?
Leider ist der Begriff des sogenannten Schnellladens nur ärgerlich
vage definiert.
Er wird verwendet, um eine schnellere Aufladegeschwindigkeit zu
bezeichnen, zu der ein Smartphone aufgeladen werden kann - und zwar schneller
als im Vergleich zur Standardrate.
Allerdings steht zum Kauf bezüglich der Ladekabel keine Universallösung bereit,
mit welchem das Smartphone automatisch und zügig aufgeladen werden kann.
Abhängig ist dies stets vom Ladegerät, dem Kabel selbst und auch dem
jeweiligen Smartphone-Modell. Generell gilt, dass verschiedene Smartphones
von einer schnelleren Aufladezeit profitieren, als es bei manchen
anderen der Fall ist.
Die Android-Geräte unterstützen in der Regel
die Qualcomm-QuickCharge-Funktion, allerdings gibt es auch hierbei
unterschiedliche Standards. Entsprechend müssen vorher die Spezifikationen des
eigenen Smartphones geprüft werden, um herauszufinden, welche Funktionen
unterstützt werden - und welche eben nicht.
So gibt es jeweilige Standards bei den
unterschiedlichen Smartphone-Herstellern:
Der Hersteller Huawei nennt seinen Standard beispielsweise "SuperCharge",
während der Hersteller Motorola sein Schnellladesystem stattdessen
"Turbo Charge" nennt. Der Hersteller Samsung verfügt wiederum über
sein bekanntes "Adaptives Schnellladen".
Verfügt mein Smartphone über die Ausstattung eines Schnellladegeräts?
Ist man sich leider nicht im Klaren darüber, muss man dennoch die folgenden
zwei Dinge wissen:
Die mögliche Leistung des Ladegeräts und die
maximale Aufladeleistung des eigenen Smartphones.
Um dies zu prüfen, ist es die einfachste Variante, sich das Ladegerät selbst
anzusehen. Oftmals findet sich darauf entweder die Wattzahl (so wie bei Apple-Geräten)
oder stattdessen lediglich ein Wert in Volt und Ampere.
Allerdings ist die Ermittlung beziehungsweise Umrechnung des Werts gar nicht so
einfach.
Möglicherweise muss oder kann man sich an den jeweiligen Hersteller wenden.
Bietet das Ladegerät jedoch nicht genügend Strom, ist über den Kauf eines neuen
USB-Ladegeräts nachzudenken.
Tipp: Nicht vergessen, dass ebenso die bekannten USB-Powerbanks in
ihrer Leistung variieren können - die jeweilige Leistung ist stets davon
abhängig, wieviel Watt an jedem Anschluss zur Verfügung steht.
So kann herausgefunden werden, wie schnell die Aufladung erfolgt
Die jeweiligen Modelle und Anbieter haben hier ihre jeweiligen Unterschiede:
Während manche Smartphones auf dem Sperrbildschirm die
"Schnellladung" anzeigen, wird beispielsweise bei einigen Smartphones
von Huawei der Ladezustand in zwei Dezimalstellen angezeigt. Bei den
iPhones von Apple ertönt zweimal ein "Ding", um zu signalisieren,
dass das Gerät momentan schnell aufgeladen wird.
Sofern das eigene Smartphone weder ein optisches noch ein akustisches Signal
gibt, kann auch im jeweiligen App Store (bei Android ist es der "Play
Store") die App "Ampere" installiert werden. Jene App misst den
eingehenden Ladestrom sowie auch die Ladespannung.
Schnelles drahtloses Aufladen
Es ist unerheblich, welches Gerät oder Modell verwendet wird: Wird das
drahtlose Laden unterstützt, ist es wahrscheinlich dennoch im Vergleich zur
Verwendung
eines USB-Kabels und Schnellladegeräts langsamer.