LausitzNews.de - Das Nachrichtenportal für Ostsachsen
Lausitz Dresden Südbrandenburg
  Suche
Kontakt Datenschutz Impressum
Suche ausblenden  
Dresden
  • Allgemein

Richtfest für Rettungswache Leuben

22. Juli 2021, 7:00
Richtfest für Rettungswache Leuben

Am Mittwoch, 21. Juli 2021, feierten Ordnungsbürgermeister Detlef Sittel, der Amtsleiter des Brand- und Katastrophenschutzamtes Andreas Rümpel und Thomas Rechentin, Amtschef im Sächsischen Staatsministerium des Innern, gemeinsam mit Bauleuten und einigen Gästen das Richtfest der künftigen Rettungswache Dresden-Leuben.

An der Zamenhofstraße entsteht seit September 2020 für rund 5,5 Millionen Euro eine neue Rettungswache für den Dresdner Osten. Sie soll Mitte 2022 ihren Betrieb aufnehmen. In dem zweigeschossigen Neubau wird es Stellflächen für vier Rettungswagen geben sowie Büros, einen Aufenthaltsraum und Sanitär- und Ruheräume für das Personal im 24 Stunden-Dienst. Vorgesehen ist auch ein Raum für die Praxisausbildung von Notfallsanitäterinnen und -sanitätern. Klimafreundliche und langlebige Bauweise Die Rettungswache Leuben erhält zum Teil eine Fassadenbegrünung, ein Gründach, eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung und eine Photovoltaikanlage. Für den Neubau sind außerdem Ausgleichsmaßnahmen im Rahmen zahlreicher Ersatzpflanzungen vorgesehen. In das Projekt fließen auch die Erfahrungen aus dem Bau ähnlicher Rettungswachen ein. Beispielsweise wird die Fassade als wartungsfreie Klinkerfassade ausgeführt. Die Rettungswache wird als langlebiges und im Unterhalt effizientes Gebäude gebaut, das einem 24-Stunden-Dauerbetrieb gewachsen ist. Großer Bedarf für Rettungswache im Dresdner Osten Die neue Wache ist zur Erfüllung der Hilfsfristen im Dresdner Osten wichtig, wie Ordnungsbürgermeister Detlef Sittel erklärt: „Zum gegenwärtigen Zeitpunkt liegt der Grad der Hilfsfristerfüllung* in den Stadtteilen Laubegast, Leuben und Niedersedlitz bei 84 Prozent. Angesichts dieser Zahl und des prognostizierten steigenden Einsatzaufkommens in diesem Gebiet ist der Neubau einer Rettungswache von großer Bedeutung.“ Sittel weiter: „Wie die Jahresstatistiken des Brand- und Katastrophenschutzamtes zeigen, steigt die Anzahl der Einsätze im Rettungsdienst jedes Jahr an. Außerdem spielt die demografische Entwicklung innerhalb der Stadt Dresden eine nicht zu unterschätzende Rolle.“ Die Pandemiesituation verschärft diese Situation, denn viele, vor allem ältere Menschen, sind allein und haben kaum eine andere Möglichkeit, Hilfe in Anspruch zu nehmen. Nicht selten wird dann der Rettungsdienst alarmiert. Nicht jeder Einsatz davon ist ein tatsächlicher Notfall, dennoch muss zunächst ein Rettungsmittel dem Hilfeersuchen zugeordnet werden. „Gerade auch in Pandemiezeiten muss die Versorgung von Menschen in Notlagen jederzeit gewährleistet sein. Massenanfälle von Verletzten, Brände, Unfälle und Notfälle achten nicht auf Uhrzeit, Pandemie oder Alter der Patienten. Sie passieren plötzlich und innerhalb kürzester Zeit müssen ausreichend Kräfte und Mittel zur Verfügung stehen, um rasch und effektiv helfen und Leben retten zu können. Das ist unsere Aufgabe,“ so der Ordnungsbürgermeister. *) Die Hilfsfrist gibt an, wie lange der Rettungswagen zum Einsatzort braucht. Sie beginnt mit dem Ende des Notrufes in der Integrierten Regionalleitstelle und endet mit dem Eintreffen des ersten qualifizierten Rettungsmittels am Einsatzort. Im Freistaat Sachsen beträgt die festgelegte Hilfsfrist zwölf Minuten. Die Einhaltung der Hilfsfrist gilt als erfüllt, wenn sie in 95 Prozent aller Einsätze im Jahr erreicht wurde.

  Weitere Top-News
Lausitz
Kodersdorf

Alufelgen sollten es sein – Täter gestellt

vor einer Stunde

Ein Einbrecher hatte es in der Nacht zu Donnerstag in Kodersdorf an der Industriestraße auf vier Alufelgen abgesehen.

weiterlesen
BAB4

Kleintransporter über eine Tonne zu schwer

vor einer Stunde

Eine Zollstreife hat in der Nacht zu Donnerstag einen stark überladenen Kleintransporter von der Autobahn 4 gelotst.

weiterlesen
Dresden
Sachsen

Judo: Gewinner der Verbands- und Landesliga Männer stehen fest

vor 3 Stunden

Am 03. Juli fand jeweils der vierte und letzte Wettkampftag der Verbandsliga sowie Landesliga der Männer statt. In beiden Ligen war es spannend bis zum Schluss, denn keine der Mannschaften konnte sich ihrer Platzierung sicher sein.

weiterlesen
Wilsdruff

Drei Fahrzeuge kollidierten auf der Bundesstraße - 2 Verletzte

vor 11 Stunden

Am Mittwochnachmittag kam es gegen 17.25 Uhr auf der B 173 in Herzogswalde zu einem Verkehrsunfall.

weiterlesen
Südbrandenburg
Gohrischheide

Verdacht der Brandstiftung in drei Fällen - Zeugenaufruf

1. Juli 2022, 15:00

Die Staatsanwaltschaft Dresden und die Polizeidirektion Dresden ermitteln gegen bislang unbekannte Täter wegen des Verdachts der Brandstiftung in drei Fällen.

weiterlesen
  Telegram-Channel

Lesen Sie unseren kostenfreien News­letter per Telegram und er­hal­ten Sie aktuelle Mel­dung­en direkt auf Ihr Smart­phone!

Infokanal abonnieren
  Kategorien
Allgemein Boulevard Brand Events Fahndung Kultur Messe Prozess Sport Unfall Wetter Wirtschaft
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • RSS-Feed
  • Sitemap
  • Anmelden
Datenschutzeinstellungen
Copyright © 2022, LausitzNews.de
Alle Rechte vorbehalten.
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • RSS-Feed
  • Sitemap
  • Anmelden
LausitzNews.de Emblem
Datenschutzeinstellungen
Copyright © 2022, LausitzNews.de
Alle Rechte vorbehalten.
LausitzNews.de

Wir respektieren Ihre Privatsphäre.

Wir und unsere Partner nutzen auf unserer Website Technologien wie beispiels­weise Cookies, um Inhalte und Werbung zu perso­nali­sieren, Social-­Media-­Funktionen an­zu­bieten und den Website-­Traffic zu analy­sieren. Durch einen Klick auf die unten­stehende Schalt­fläche stimmen Sie dem Ein­satz dieser Tech­no­lo­gien über den in der Da­ten­schutz­er­klä­rung be­schrie­be­nen er­for­der­lichen Gebrauch h­inaus zu. Sie können diese Einwilligung jederzeit überarbeiten oder zurücknehmen.

Datenschutzerklärung