Den Amtseid legten die Polizeimeister- und -kommissaranwärterinnen und -anwärter unter anderem bei einem zentralen Festakt in Dresden ab. Die Festrede hielt Ministerpräsident Michael Kretschmer. Ministerpräsident Michael Kretschmer: »Die heutige Vereidigung ist ein ganz besonderer Tag für Sie, die angehenden Polizistinnen und Polizisten. Die Vereidigung macht zugleich deutlich, wie wichtig der Staatsregierung die innere Sicherheit ist. Klar ist: Durch die vielen Neueinstellungen stärken wir die Polizei insgesamt. Zudem haben wir das Polizeirecht novelliert und investieren weiter in moderne Ausstattung. Tatsächlich ist für unser Zusammenleben eine gut gerüstete und auch personell gut ausgestattete Polizei ganz entscheidend. Deshalb bin ich Ihnen auch persönlich sehr dankbar für Ihre Entscheidung, in besonderer Weise Verantwortung im und für den Freistaat Sachsen zu übernehmen und unsere freiheitlich-demokratische Grundordnung zu verteidigen. Dies verdient höchsten Respekt und unsere Anerkennung.« Die Vereidigung fand in diesem Jahr an einem speziellen Ort statt: Der Flughafen Dresden bot pandemiekonform das passende und räumlich großzügige Ambiente, um den Nachwuchs der Polizei Sachsen bildlich an Bord »Willkommen« zu heißen. Landespolizeipräsident Horst Kretzschmar nahm den Auszubildenden und Studierenden den Diensteid ab. Dieser ist in Paragraf 63 des Sächsischen Beamtengesetzes normiert: »Ich schwöre, dass ich mein Amt nach bestem Wissen und Können führen, Verfassung und Recht achten und verteidigen und Gerechtigkeit gegenüber allen üben werde.« Die Eidesformel kann mit »So wahr mir Gott helfe« ergänzt werden. Die 714 angehenden Polizistinnen und Polizisten absolvieren seit September bzw. Oktober 2021 eine 30-monatige Ausbildung oder ein dreijähriges polizeiwissenschaftliches Studium in der Polizei Sachsen. 559 von ihnen gehören der Laufbahngruppe 1.2, Fachrichtung Polizei, an und werden an den Polizeifachschulen Schneeberg, Chemnitz und Leipzig unterrichtet. 150 angehende Polizeikommissarinnen und -kommissare der Laufbahngruppe 2.1, Fachrichtung Polizei, studieren an der Hochschule der Sächsischen Polizei (FH) in Rothenburg, wobei das Grundstudium am Campus Bautzen am Fortbildungszentrum der Hochschule durchgeführt wird. Fünf Anwärterinnen und Anwärter absolvieren zudem an der Hochschule einen einjährigen Vorbereitungsdienst für den Computer- und Internetkriminalitätsdienst (CuIKD) – sie sollen später als sogenannte »Cybercops« eingesetzt werden.
Weitere Top-News
Lausitz

Alufelgen sollten es sein – Täter gestellt
vor 54 Minuten
Ein Einbrecher hatte es in der Nacht zu Donnerstag in Kodersdorf an der Industriestraße auf vier Alufelgen abgesehen.

Kleintransporter über eine Tonne zu schwer
vor einer Stunde
Eine Zollstreife hat in der Nacht zu Donnerstag einen stark überladenen Kleintransporter von der Autobahn 4 gelotst.
Dresden

Judo: Gewinner der Verbands- und Landesliga Männer stehen fest
vor 2 Stunden
Am 03. Juli fand jeweils der vierte und letzte Wettkampftag der Verbandsliga sowie Landesliga der Männer statt. In beiden Ligen war es spannend bis zum Schluss, denn keine der Mannschaften konnte sich ihrer Platzierung sicher sein.

Drei Fahrzeuge kollidierten auf der Bundesstraße - 2 Verletzte
vor 11 Stunden
Am Mittwochnachmittag kam es gegen 17.25 Uhr auf der B 173 in Herzogswalde zu einem Verkehrsunfall.
Südbrandenburg

Verdacht der Brandstiftung in drei Fällen - Zeugenaufruf
1. Juli 2022, 15:00
Die Staatsanwaltschaft Dresden und die Polizeidirektion Dresden ermitteln gegen bislang unbekannte Täter wegen des Verdachts der Brandstiftung in drei Fällen.
Telegram-Channel
Lesen Sie unseren kostenfreien Newsletter per Telegram und erhalten Sie aktuelle Meldungen direkt auf Ihr Smartphone!