Auf der einen Seite bietet der Online Handel viele Annehmlichkeiten, doch auf der anderen Seite ist das Kauferlebnis im Geschäft immer noch ein starkes Argument, um vor Ort einzukaufen. Die Schnäppchenjagd, des Deutschen lieb gewonnenes Hobby, spielt aber eine sehr wichtige Rolle bei der Entscheidung, ob im örtlichen Handel oder im Internet gekauft wird.
Das ist vermutlich auch der Grund, warum hierzulande Gutscheine und Coupons besonders so beliebt sind. Hier bietet natürlich gerade das Internet optimale Möglichkeiten bei der Schnäppchensuche.
So finden sich beispielsweise auf Dealbunny die besten Schnäppchen und Gutscheine. Der Anbieter hat sogar eine eigene App für super Schnäppchen, Kostenloses und auch tolle Sonderaktionen. Zudem kann man in der Instagram-Story von Dealbunny immer auf dem neuesten Stand bleiben, wenn man auf der Suche nach tagesaktuelle Aktionen ist.
Beinahe macht es den Eindruck, als gäbe es nur noch wenige Produkte, die regulär angeboten werden. Egal, ob Online Shops oder das ortsansässige Ladengeschäft, überall findet eine wahre Rabattschlacht statt. Die gegenseitigen Angebote unterbieten sich nahezu.
Hier spielen aber auch die vielen Angebote an Gutscheinen oder Rabattcoupons eine wichtige Rolle. Ganz egal, ob online oder stationäre, immer geht es darum, Neukunden anzulocken und Bestandskunden an sich zu binden.
Es gibt nach wie vor viele Kunden, denen ein Bild im Internet einfach nicht aussagekräftig genug ist. Diesem Kundenkreis ist es sehr wichtig, das Produkt in Natura anzusehen und anzufassen. Auf Grund dieser Tatsache nutzen viele Konsumenten zunächst den örtlichen Handel. Hier kann man das Produkt zunächst begutachten, es anfassen und es eventuell in einem bestimmten Rahmen auszuprobieren.
Doch nicht selten geht dieser Nutzer dann nach Hause, um online zu recherchieren, ob es das Produkt nicht doch wesentlich günstiger gibt. Dank der vielen Vergleichsportale ist eine solche Suche dann auch oftmals erfolgreich. Doch natürlich sucht nicht jeder Kunde den örtlichen Handel auf, um dann später im Internet einzukaufen. Viele Kunden lieben auch die direkten Verhandlungsmöglichkeiten mit dem Verkäufer. Neben den angebotenen Rabatten ist es natürlich hier auch möglich, in persönlichen Verhandlungen noch bessere Rabatte zu erlangen.
Ob Haushaltswaren, Technik oder auch der Modebereich, hier kann der Kunde die Waren ausprobieren oder im Falle der Mode anprobieren. So lassen sich Qualität und Passform optimal testen.
Dazu kommt noch, dass auch das Thema der Bezahlung eine wichtige Rolle spielen kann. Nach wie vor hat ein großer Teil der Bevölkerung Bedenken bezüglich des persönlichen Datenschutzes. Wer bar zahlt, muss sich hinsichtlich persönlicher Daten natürlich keine Gedanken machen.
Inzwischen sorgt die Digitalisierung dafür, dass sich auch das Kaufverhalten zunehmend verändert. Die vielen Kommunikationskanäle und die gesamte Globalisierung ermöglichten beinahe ein unendliches Maß an Wahlmöglichkeiten.
Ein kurzer Rückblick in die Vergangenheit zeigt, dass die Wahlmöglichkeiten der Kunden, verglichen mit den heutigen, doch recht begrenzt waren. Damals standen den Haushalten lediglich verschiedene Kataloge zur Verfügung. Es folgten dann die Shoppingkanäle, die es ermöglichten, den Kauf per Telefon zu tätigen.
Doch heute ist der Verkaufskanal beinahe unendlich groß, denn es handelt sich hier um das Internet. Einfachen leicht gemacht, dank Smartphone, Tablet, Laptop oder Computer.
Noch bequemer, einfacher und schneller geht es nicht. Man sitzt gemütlich daheim im Sofa und stöbert gemütlich die gewünschten Angebote durch. Hinzu kommen natürlich noch die zahlreichen Vergleichsportale, die dafür sorgen, dass man binnen von Minuten den besten und günstigsten Preis für das gewünschte Produkt findet.
Auch schlechtes Wetter spielt überhaupt keine Rolle. Ob es stürmt, regnet oder schneit, oder ob gerade eine Hitzewelle das Land ergriffen hat, vollkommen egal, denn seinen Einkauf tätigt man ganz bequem von zu Hause, und das mit nur wenigen Klicks.
Parkplatzsuche, nein danke. Auch diese zeitraubende und nervtötende Aktion ist bei Käufen, die über das Internet getätigt werden, vollkommen überflüssig.
Die Läden sind überfüllt und die Wartezeiten an der Kasse lang? Auch das entfällt natürlich, wenn man sich für den Kauf im Internet entscheidet.
So gesehen bietet der Online Kauf natürlich immens viele Vorteile, keine Parkhausgebühren, kein Stress bei der Parkplatzsuche, kein Zeitverlust durch lange Schlangen an der Kasse, und man ist natürlich nie ganz sicher, ob das gewünschte Produkt in dem örtlichen Ladengeschäft überhaupt vorrätig ist. Im schlimmsten Fall hat man sich also umsonst auf den Weg gemacht.
Gerade in diesem Bereich gibt es erhebliche Unterschiede zwischen dem Kauf im örtlichen Geschäft oder im Internet. Natürlich nimmt der stationäre Handel auch einen Umtausch vor, sofern es zu Problemen mit der Ware gekommen ist, doch eine Ware einfach zurückzugeben, weil man daheim festgestellt hat, dass einem Produkt doch nicht so richtig gefällt, ist für den stationären Handel absolut nicht verpflichtend. Wenn man ganz viel Glück hat, nimmt das Unternehmen aus Kulanzgründen Ware zurück, doch es ist keinesfalls verpflichtend.
Ganz anders hingegen verhält es sich beim Online Handel. Wer sich für den Kauf im Internet entscheidet, dem ist rechtlich zugesichert, dass er ein vierzehntägiges Rückgaberecht hat, und zwar ohne Angabe von Gründen. Nicht selten bieten Online Händler sogar eine vierwöchige Rückgabefrist an. Hier spielt es dann überhaupt keine Rolle, ob mit der bestellten Ware etwas nicht in Ordnung ist, hier reicht es vollkommen aus, wenn man daheim feststellt, dass man einen Fehlkauf getätigt hat.
Wer hat die Nase vorn, stationäre Handel oder der Online Handel?Der Online Handel darf sich über ein erhebliches Wachstum freuen. Gleichzeitig lieben viele Menschen den Stadtbummel und das gemeinsame Erlebnis mit den Freunden und der Familie. Beim stationären Shopping stehen eindeutig die Geselligkeit und das gemeinsame Erleben im Vordergrund. Was ist schließlich schöner, als nach dem gemeinsamen Stadtbummel noch einen Kaffee zu trinken oder ein Eis zu genießen.
Doch der stationäre Handel darf die Entwicklung der Digitalisierung keinesfalls unterschätzen, denn heute besitzt jedermann ein Smartphone und es ist einfach extrem leicht und oftmals sehr vorteilhaft, im Internet zu bestellen. Es zeigt sich schon jetzt, dass die Tendenz definitiv steigend ist.