Merinowolle: Nachhaltige Eleganz und Wärme für jede Jahreszeit

Wie wird Merinowolle gewonnen?
Merinowolle stammt vom Merinoschaf. Pro Jahr ist die Gewinnung von zwei bis vier Kilogramm Feinwolle pro Schaf möglich, teilweise auch noch mehr: Shrek II aus Australien hat dies im Jahr 2018 bewiesen. Die Merinoschafe werden in der Regel einmal pro Jahr geschoren. Ansonsten wächst das Fell der Tiere einfach permanent weiter. Es handelt sich bei der Merinowolle um die sogenannte Schurwolle. Dahinter steckt ein Sammelbegriff für die Gewinnung von Wolle am lebenden Tier. Der Begriff Merinowolle dagegen bezeichnet die Herkunft der Feinwolle: Diese stammt vom Merinoschaf.
Warum ist die Merinowolle so vielseitig einsetzbar und welche besonderen Eigenschaften sind typisch?
Merinowolle ist so besonders, da diese im Winter den Körper wärmt und im Sommer kühlt. Doch wie ist das möglich? Ist es draußen warm, nimmt das Produkt Feuchtigkeit auf, die schnell wieder verdunstet. Das führt dazu, dass Kleidung aus Feinwolle im Sommer einen kühlenden Effekt aufweist. Im Winter sorgen Kleidungsstücke aus Merinowolle dagegen für wohlige Wärme. Die Wolle der Merinoschafe hat viele positive Eigenschaften. Sie kratzt nicht und ist sehr fein. Trotz der feinen Strukturen ist die Schurwolle des Merinoschafs widerstandsfähig und robust. Dies macht sie vor allem für den Outdoor-Bereich so interessant. Außerdem ist die Merinowolle geruchsneutral sowie feuchtigkeitsregulierend. Da die Wolle bis zu 35 Prozent Feuchtigkeit aufnimmt und diese dann in den Faserkern wandert, bleibt die Oberfläche der Kleidung angenehm trocken. Produkte aus Merinowolle haben viele Vorteile, weswegen sie gerne in Outdoor- und Sportkleidungsstücken zum Einsatz kommen. Zu den Vorzügen von Anziehsachen aus Merinowolle zählt auch die Geruchsneutralität. Wer schwitzt, duftet nicht unangenehm. Bakterien fühlen sich in der Wolle nicht wohl.
Warum sind Produkte aus Merinowolle so nachhaltig?
Anziehsachen aus Feinwolle des Merinoschafs sind sehr nachhaltig, da diese zu 100 Prozent abbaubar sind. Denn die Merinoschafe benötigen nichts weiter als eine saftige Wiese zum Abgrasen. Da das Futter der Tiere keine schädlichen Zusätze enthält, weist die Wolle der Schafe keine Pestizid-Reste oder ähnliches auf. Aufgrund der vielen positiven Eigenschaften sind Kleidungsstücke aus Merinowolle der perfekte Begleiter für die verschiedenen Jahreszeiten. Die Produkte halten warm und kühlen im Sommer. Die Feinwolle kommt aber nicht nur für Sportklamotten infrage: Von den positiven Eigenschaften der Merinowolle profitieren auch elegante Kleidungsstücke: Dazu zählen Anzüge für die Herren und geschmackvolle Kleider oder Hosenanzüge für die Damen. Denn Wolle des Merinoschafs eignet sich aufgrund der verschiedenen Eigenschaften für jede Jahreszeit und kommt für unterschiedliche Anlässe infrage.