Schnell können Brände entstehen, wenn beispielsweise Zigarettenreste oder Flaschen achtlos weggeworfen und Lagerfeuer entfacht werden. Bei Maukendorf und Kamenz haben Unbekannte zudem am Mittwoch zwei Waldbrände vermutlich vorsätzlich gelegt.
Am Donnerstagmorgen gegen 08:30 Uhr eilten die Feuerwehren aus Hoyerswerda, Michalken, Dörgenhausen, Knappenrode, Schwarzkollm, Wittichenau und Zeißig zu einem Waldstück an der Kreisstraße bei Maukendorf. Mehrere hundert Quadratmeter Waldboden standen in Flammen. Mit großem Aufwand gelang es den Feuerwehrmännern, einen offenen Brand zu verhindern und zahlreiche Glutnester im trockenen Erdreich zu löschen.
Ähnlich war die Situation auch am Donnerstagnachmittag bei Kamenz, als in einem Waldstück an der Saarstraße der Boden brannte. Hier löschten die Freiwilligen Wehren aus Kamenz, Bernbruch, Lückersdorf und Gelenau die Flammen.
Zu Schaden kam in beiden Fällen niemand. Da bei den Löscharbeiten mehrere Stellen auszumachen waren, an denen die Brände augenscheinlich ausgebrochen sind, ist davon auszugehen, dass die Feuer vorsätzlich gelegt wurden. Die Kriminalpolizei hat deshalb Ermittlungen zum Verdacht der Brandstiftung aufgenommen.
Die Polizei bittet um besondere Sorgfalt. Werfen Sie keine Zigarettenreste in die Umgebung - dafür gibt es im Auto Aschenbecher oder zuhause Mülleimer. Lager- oder Grillfeuer außerhalb befestigter Plätze zu entfachen, ist derzeit auch keine gute Idee. Achtlos weggeworfene Flaschen oder Glasstücke können durch ihre Lupenwirkung zudem schnell zu Brandauslösern werden. Im trockenen Unterholz können wenige Funken reichen, um ein Feuer zu entfachen.