LausitzNews.de - Das Nachrichtenportal für Ostsachsen
Lausitz Dresden Südbrandenburg
  Suche
Kontakt Datenschutz Impressum
Suche ausblenden  
Sachsen
  • Lausitz
  • Allgemein

Lasergravur: Ein Überblick

15. November 2021, 13:00
Lasergravur: Ein Überblick

Die Lasergravur zeichnet sich insbesondere durch ihre zahlreichen Einsatz- und Anwendungsmöglichkeiten aus. Daher ist es nicht verwunderlich, dass ihre Beliebtheit sich über sämtliche Branchen erstreckt.

Mit einer hochwertigen Lasergravurmaschine lassen sich Gravuren auf den unterschiedlichsten Materialien anbringen, die sich dann als überaus dauerhaft und beständig zeigen. Besonders häufig werden Lasergravuren eingesetzt, wenn es darum geht, Typenschilder zu erstellen oder in einer Serienproduktion Einzelteile zu nummerieren.

 

Gravieren mit dem Laser: Die technische Basis

Die Basis der Lasergravur besteht darin, dass auf eine Oberfläche eine hochenergetische Strahlung übertragen wird. Durch diesen Vorgang wird die Oberfläche dauerhaft markiert beziehungsweise verändert. Allerdings ist dieses Verfahren nicht mit dem Laserdruck zu verwechseln, denn bei diesem findet keine Veränderung des beschrifteten Materials selbst statt.

Wie bei der Lasergravur im Detail vorgegangen wird, ist vor allem abhängig von der Werkstoffart, die graviert werden soll. Um Oberflächen zu gravieren, wird beispielsweise oft ein Kohlenstoffdioxidlaser verwendet, der auch die Bezeichnungen Kohlendioxidlaser oder CO2-Laser trägt. Seine Funktionsweise gestaltet sich so, dass N2- und CO2-Moleküle innerhalb eines Resonators angeregt und so Ausgangsleistungen bis zu 80 kW erzielt werden können. Durch den Kohlendioxidlaser wird ein Infrarotstrahl in einer bestimmten Wellenlänge erzeugt.

In der Industrie ist diese Laservariante besonders beliebt, da sich die Anwendung überaus effizient gestaltet und sie außerdem durch ihr attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugt.

 

Die unterschiedlichen Arten der Lasergravur

Im Bereich der Lasergravur können verschiedene technische Prozesse genutzt werden. Ihre Auswahl richtet sich dabei vor allem nach dem Werkstoff, der zu gravieren ist.

 

Der Farbabtrag

Die Lasergravur zeigt sich in Form des Farbabtrags als besonders effizient. Der Gegenstand, der zu beschriften ist, wird im ersten Schritt beschichtet. Durch die Lasereinwirkung findet dann eine gezielte Abtragung dieser Beschichtung statt, um die gewünschte Beschriftung oder Symbolik sichtbar zu machen.

Der Farbabtrag durch den Laser wird typischerweise eingesetzt, wenn Verpackungen durch metallbeschichtete Etiketten aus Papier oder transluzente Kunststoffe in der Automobilindustrie bearbeitet werden müssen.

 

Die Anlaufbeschriftung

Ist eine Beschriftung beziehungsweise eine Kennzeichnung von Werkstoffen aus Metall nötig, wird herkömmlicherweise auf die Anlaufbeschriftung zurückgegriffen. Auf der Metalloberfläche werden bei dieser durch die Laserstrahlung Oxidationsprozesse angestoßen. Diese treten auf der Oberfläche des Metalls in Form einer bräunlichen Färbung hervor.

Damit die Oxidation möglich wird, ist es allerdings nötig, dass Sauerstoff während des Prozesses der Gravur zugeführt wird.

 

Die Lasertiefengravur

Muss die jeweilige Gravur eine größere Tiefe aufweisen, kommt die sogenannte Lasertiefengravur zum Einsatz. Der zu gravierende Werkstoff besteht dabei in den meisten Fällen aus Metall, welches durch die Einwirkung der Laserenergie punktuell in einen gasförmigen oder flüssigen Zustand versetzt wird. Zeitgleich findet dabei eine direkte Austragung statt.

Die Stelle wird in der Regel wiederholt in unterschiedlichen Bewegungsrichtungen durch den Laser bearbeitet, damit das gewünschte Ergebnis realisiert werden kann. Prägungen oder Stempel werden besonders häufig mit der Lasertiefengravur erzeugt.

 

Die Glasgravur

Geht es darum, Gläser zu gravieren, wird vorrangig der Kohlenstoffdioxidlaser eingesetzt, da das Glas in der Lage ist, seine Strahlung besonders effektiv zu absorbieren. Das Verfahren eignet sich nicht nur dafür, Gläser zu beschriften oder zu dekorieren, sondern ebenfalls für das Verschweißen von Halogenglühlampen oder das Anritzen von medizinischen Ampullen.

Wird die Innengravur von Glas nötig, werden gepulste Nd:YAG-Laser eingesetzt, die sogar in der Lage sind, im Inneren dreidimensionale Strukturen zu realisieren.

 

  Weitere Top-News
Lausitz
Schleife

Verkehrsunfall mit zwei schwerverletzten Personen

vor 32 Minuten

Zu einem Motorradunfall ist es am Dienstagnachmittag in Schleife gekommen.

weiterlesen
Sachsen

Wohnen-to-go: Das Mieterportal von Huperty

vor 2 Stunden

Vereinfachen Sie Ihre Interaktion mit Privat- und Geschäftsmietenden übersichtlich und effizient.

weiterlesen
Dresden
Wilsdruff

Drei Fahrzeuge kollidierten auf der Bundesstraße - 2 Verletzte

vor 8 Stunden

Am Mittwochnachmittag kam es gegen 17.25 Uhr auf der B 173 in Herzogswalde zu einem Verkehrsunfall.

weiterlesen
Dresden

Kinder bei Verkehrsunfall verletzt

vor 19 Stunden

Bei einem Verkehrsunfall auf der Bodenbacher Straße sind am Dienstagnachmittag drei Kinder verletzt worden.

weiterlesen
Südbrandenburg
Gohrischheide

Verdacht der Brandstiftung in drei Fällen - Zeugenaufruf

1. Juli 2022, 15:00

Die Staatsanwaltschaft Dresden und die Polizeidirektion Dresden ermitteln gegen bislang unbekannte Täter wegen des Verdachts der Brandstiftung in drei Fällen.

weiterlesen
  Telegram-Channel

Lesen Sie unseren kostenfreien News­letter per Telegram und er­hal­ten Sie aktuelle Mel­dung­en direkt auf Ihr Smart­phone!

Infokanal abonnieren
  Kategorien
Allgemein Boulevard Brand Events Fahndung Kultur Messe Prozess Sport Unfall Wetter Wirtschaft
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • RSS-Feed
  • Sitemap
  • Anmelden
Datenschutzeinstellungen
Copyright © 2022, LausitzNews.de
Alle Rechte vorbehalten.
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • RSS-Feed
  • Sitemap
  • Anmelden
LausitzNews.de Emblem
Datenschutzeinstellungen
Copyright © 2022, LausitzNews.de
Alle Rechte vorbehalten.
LausitzNews.de

Wir respektieren Ihre Privatsphäre.

Wir und unsere Partner nutzen auf unserer Website Technologien wie beispiels­weise Cookies, um Inhalte und Werbung zu perso­nali­sieren, Social-­Media-­Funktionen an­zu­bieten und den Website-­Traffic zu analy­sieren. Durch einen Klick auf die unten­stehende Schalt­fläche stimmen Sie dem Ein­satz dieser Tech­no­lo­gien über den in der Da­ten­schutz­er­klä­rung be­schrie­be­nen er­for­der­lichen Gebrauch h­inaus zu. Sie können diese Einwilligung jederzeit überarbeiten oder zurücknehmen.

Datenschutzerklärung