LausitzNews.de - Das Nachrichtenportal für Ostsachsen
Lausitz Dresden Südbrandenburg
  Suche
Kontakt Datenschutz Impressum
Suche ausblenden  
Lausitz
  • Allgemein

Kunststofffenster für Neubau oder Sanierung

15. Dezember 2020, 17:28
Kunststofffenster für Neubau oder Sanierung

Im Handel werden heute neben den immer noch beliebten Holzfenstern auch Fenster aus Aluminium, aus Kunststoff-Alu sowie Holz-Aluminium und natürlich Kunststofffenster angeboten.

Kunststoff ist zwar kein nachwachsender bzw. natürlich vorkommender Rohstoff wie Holz oder Aluminium, gilt aber aufgrund seiner Materialeigenschaften als nachhaltig. Kunststofffenster gibt es in den verschiedensten Varianten und Größen, mit exzellent dämmender Verglasung und in zahlreichen Farben und Dekoren.

 

Kunststofffenster – das zeichnet sie aus

Bei der Suche nach hochwertigen Fenstern kommt man als Verbraucher am Kunststofffenster nicht mehr vorbei. Das ist durchaus gut, denn dieses Material verfügt über einige, sehr gute und wertvolle Eigenschaften, mit denen man beim Einbau solcher Fenster nicht nur optisch punkten, sondern auch Geld sparen kann. Schaut man sich bei Fachhändlern um, dann erfährt man, dass Fenster aus Kunststoff unter anderem folgende Eigenschaften aufweisen:

 

  • sie sind aufgrund des günstigen Rahmenmaterials sehr preiswert
  • sie bieten bei entsprechender Konfiguration hohe Wärme- und Schalldämmung
  • sie können so gefertigt werden, dass sie hohen Sicherheitsstandard besitzen
  • das Rahmenmaterial kann bis zu siebenmal wiederverwendet werden
  • der verwendete Kunststoff ist leicht, extrem pflegeleicht und witterungsbeständig

 

Durch die gute Formbarkeit des Materials können Kunststofffenster in vielen verschiedenen Größen produziert werden. Bei den allermeisten Online-Händlern kann der Kunde die Maße für sein Fenster bis zu einer bestimmten Größe frei wählen. Bei besonderen Maßen ist zu prüfen, ob sie realisierbar sind, was in vielen Fällen aber der Fall ist.

 

Moderne Kunststofffenster für jede Architektur

Nicht jedes Gebäude ist ein Neubau, es gibt auch viele Bestandsimmobilien, bei denen irgendwann eine Sanierung ansteht, in deren Rahmen auch die Fenster ausgetaucht werden müssen. Gerade sehr alte, vielleicht unter Denkmalschutz stehende Gebäude oder Fachwerkhäuser, verfügten bisher über Holzfenster. Diese im selben Material nachbauen zu lassen, ist häufig sehr kostenintensiv.

 

Hier sind Kunststofffenster eine ideale Lösung, weil man sie in vielen verschiedenen Farben und mit Holzdekor herstellen kann. Auch Sprossen lassen sich problemlos in moderne Kunststofffenster integrieren. Sogar Kastenfenster mit Innen- und Außenflügeln lassen sich aus Kunststoff anfertigen. Aufgrund dieser großen Flexibilität bezüglich des Materialdesigns bemerkt man nach dem Austausch der alten Fenster gegen neue Kunststofffenster kaum einen Unterschied. Dies ist besonders wichtig, falls der Denkmalschutz bestimmte Anforderungen an die Optik der Fenster hat.

 

Wärmedämmung, Schallschutz und Sicherheit beim Kunststofffenster

Moderne Fenster müssen laut Energieeinsparverordnung (EnEV) hohe Anforderungen im Bereich der Wärmedämmung erfüllen. Kunststofffenster erfüllen diese beispielsweise durch Kammersysteme in den Rahmenprofilen und durch spezielle Verglasungen. Auch in Sachen Schallschutz erbringen Fenster aus Kunststoff, vor allem durch im Glas enthaltene Schallschutzfolie, sehr gute Ergebnisse bei der Lärmreduzierung. Für Kunststofffenster gibt es sechs unterschiedliche Schallschutzklassen, in der höchsten SSK VI absorbiert das Fenster z. B. mindestens 50 Dezibel des auftreffenden Lärms. Sicherheitsbeschläge, Anbohrschutz und stabile Schließsysteme sorgen beim Kunststofffenster für noch mehr Sicherheit vor Einbrechern. Bezüglich dieser drei wichtigen Themen gilt, dass die Qualität der Wärmedämmung, des Schallschutzes und der Sicherheit vor allem von der Qualität der Materialien abhängt.

 

Details, die man beim Kunststofffenster selbst bestimmen kann

Der große Vorteil, wenn man Kunststofffenster bei einem Online-Fachhändler bestellt, liegt darin, dass man als Kunde zahlreiche Details für das Kunststofffenster selbst auswählen kann. Die meisten Online Konfiguratoren für Fenster sind in einzelne Bereiche unterteilt, in denen dem Kunden mehrere Varianten zur Verfügung stehen. Diese Wahlmöglichkeiten gibt es beispielsweise hinsichtlich:

 

·         Fensterart

·         Rahmenkonstruktion

·         Art der Verglasung

·         Farbe und Dekor

·         Maße (L x B x H)

·         Richtung der Fensteröffnung

·         Sprossen

·         Ober- und Unterlichte

·         Sicherheitsstandard

·         Zusatzausstattung

 

Bei Sonderwünschen kann man oft in persönlichen Gesprächen mit dem Anbieter klären, ob bestimmte Details realisierbar sind, z. B. besondere Fenstergrößen oder spezielle Vorrichtungen für besonders hohen Sicherheitsstandard (Stichwort schusssichere Verglasung). Die individuelle Konfiguration ist in en allermeisten Fällen sehr einfach und die bestellten Kunststofffenster können zeitnah angefertigt und geliefert werden. Die relativ kurze Wartezeit ist sicher ein wichtiger Vorteil, vor allem für Bauherrn und Eigentümer, die gerade dabei sind, ihre Immobilie zu sanieren.

Foto: Pixabay
  Telegram-Channel

Lesen Sie unseren kostenfreien News­letter per Telegram und er­hal­ten Sie aktuelle Mel­dung­en direkt auf Ihr Smart­phone!

Infokanal abonnieren
  Kategorien
Allgemein Boulevard Brand Events Fahndung Kultur Messe Prozess Sport Unfall Wetter Wirtschaft
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • RSS-Feed
  • Sitemap
  • Anmelden

Copyright © 2023, LausitzNews.de
Alle Rechte vorbehalten.
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • RSS-Feed
  • Sitemap
  • Anmelden
LausitzNews.de Emblem

Copyright © 2023, LausitzNews.de
Alle Rechte vorbehalten.
LausitzNews.de

Wir respektieren Ihre Privatsphäre.

Wir und unsere Partner nutzen auf unserer Website Technologien wie beispiels­weise Cookies, um Inhalte und Werbung zu perso­nali­sieren, Social-­Media-­Funktionen an­zu­bieten und den Website-­Traffic zu analy­sieren. Durch einen Klick auf die unten­stehende Schalt­fläche stimmen Sie dem Ein­satz dieser Tech­no­lo­gien über den in der Da­ten­schutz­er­klä­rung be­schrie­be­nen er­for­der­lichen Gebrauch h­inaus zu. Sie können diese Einwilligung jederzeit überarbeiten oder zurücknehmen.

Datenschutzerklärung