Die beste Lösung, um das volle Potenzial guter Produktfotografie zu nutzen, ist es, einen professionellen Dienstleister mit der Aufnahme der Bilder zu beauftragen. Denn bei Produktfotos gibt es einiges zu beachten. Die kleinsten Details haben hier oft große Auswirkungen.
Die Planung der Produktfotos
Eine gut durchdachte Planung gehört auch bei der Produktfotografie stets dazu. Es gibt viele Unternehmen und Selbstständige, die der Meinung sind, kostenfreie Stockfotos wären vollkommen ausreichend, um ihr Angebot darzustellen. Besonders Online-Shops sollten allerdings eigene Bilder produzieren, damit das jeweilige Produkt möglichst originalgetrau dargestellt wird. Schließlich sind die Produktfotos für potentielle Käufer der wichtigste Anhaltspunkt, um sich eine genaue Vorstellung von der Ware zu machen.
Es ist für Laien auf dem Gebiet nicht einfach herauszufinden, welche Aufnahmen, Beleuchtungsarten und Perspektiven zu ihrem Angebot am besten passen, weshalb die Kooperation mit einem professionellen Produktfotografen am sinnvollsten ist.
Die Aufnahme der Produktfotos
Natürlich ist das eigentliche Fotografieren der Ware der wichtigste Punkt im Prozess der Produktfotografie. Dazu braucht es die passende Ausrüstung und die bereits erwähnte Planung und Vorbereitung. Die Bilder dürfen in keinem Fall unprofessionell wirken – schließlich handelt es sich auch um ein professionelles Angebot.
Um schlecht aufgenommene Fotos zu vermeiden und die jeweilige Ware durch das passende Equipment wirklich perfekt in Szene setzen zu können, ist es lohnenswert, einen Profi für die Aufnahmen zu engagieren. Diese wissen ganz genau, welches Produkt in welchem Winkel abgelichtet werden muss, um seine Vorzüge am besten zu unterstreichen.
Das Freistellen der Bilder
Wenn die Aufnahmen getätigt sind, werden diese auf den Computer übertragen. Nun liegt die Entscheidung bei dem Webseiteninhaber, ob er seine fotografierten Objekte lieber freistellen möchte, oder nicht.
Die Bezeichnung Freistellen stammt aus dem Bereich der Fotografie und beschreibt einen Prozess der Bildbearbeitung, im Zuge dessen das Objekt von seinem Hintergrund getrennt wird, sodass es vor einem weißen Hintergrund oder ganz alleine zu sehen ist. Es gibt dafür sowohl spezielle Freistellservice-Angebote als auch Bildbearbeitungsprogramme, mit denen das Freistellen in Eigenregie erledigt werden kann.
Der Vorteil bei der Beauftragung eines Profis liegt darin, dass genau besprochen werden kann, welches Ergebnis gewünscht ist und in welchem Format die Bilder benötigt werden. Außerdem können spezialisierte Anbieter die Fotos optisch noch weiter bearbeiten, sodass sie rundum perfekt wirken.
Das Hochladen der Fotos
Wenn die Bearbeitung der Bilder abgeschlossen ist, müssen die Bilder hochgeladen und auf der Webseite eingefügt werden. Dies hört sich zwar simpel an, Webseitenbetreiber sollten dabei allerdings äußerst bedacht vorgehen.
Entstehen bei dem Einfügen der Bilder Fehler im Code des Internetauftritts, so können schwerwiegende Probleme mit der Seite auftreten, die dazu führen können, dass der Shop für einige Zeit nicht mehr erreichbar ist. Eine direkte Konsequenz davon sind unter Umständen Umsatzeinbußen, da kein Kunde auf das Angebot zugreifen kann.