LausitzNews.de - Das Nachrichtenportal für Ostsachsen
Lausitz Dresden Südbrandenburg
  Suche
Kontakt Datenschutz Impressum
Suche ausblenden  
Lausitz
  • Allgemein

Hybridhandel – ein Zukunftskonzept für den lokalen Handel

29. Oktober 2021, 21:33
Hybridhandel – ein Zukunftskonzept für den lokalen Handel

Im Regelfall wird das Online-Marketing mit Shops im Internet in Verbindung gebracht, doch eröffnet es auch lokalen Geschäften neue Wachstumsmöglichkeiten.

Angesichts der voranschreitenden Digitalisierung ist es nicht verwunderlich, dass auch der Kauf von Waren und Dienstleistungen sich zunehmend in das Internet verlagert. Nach statistischen Erhebungen für das Jahr 2020 nutzten in Deutschland rund 66,4 Millionen Menschen regelmäßig das Internet. Als eine Folge der Entwicklungen ist zu nennen, dass lokale Geschäfte zunehmend einen Umsatzrückgang zu verzeichnen haben, sobald sie ausschließlich an etablierten Geschäftsmodellen festhalten. Einige Einzelhändler haben den Aufbau eines Hybridhandels, demnach dem örtlichen Verkauf in Verbindung mit Onlineaktivitäten, gewagt und berichten von Erfolgserlebnissen.


Der parallele Handel über Online-Marktplätze

Die Auswertung von einschlägigen Foren im Rahmen einer aktuellen Studie hat ergeben, dass der Einzelhandel neben konventionellen Wegen zum Teil äußerst kreative Ansätze verfolgt hat, um den rückläufigen Geschäftszahlen entgegenzuwirken.
Häufig wurde der zusätzliche Verkauf über bekannte und erfolgreiche Online-Marktplätze gewählt. Leerläufe beim Handel im Geschäft wurden genutzt, um die Waren für den Versand vorzubereiten und weitere Produkte über die jeweilige Plattform anzubieten. In einem der ausgewerteten Forumsbeiträge berichtete ein Spielzeugverkäufer, dass er sogar einen Teil der Ladenfläche mit Trockenbauwänden in ein zusätzliches Lager umgewandelt hätte, um die
hohe Nachfrage im Internet befriedigen zu können.
Zu den Vorteilen eines etablierten Online-Marktplatzes zählt, dass Aspekte wie Marketing, Zahlungsabwicklung und Kundenservice bereits weitestgehend abgedeckt sind. Als Gegenleistung für diesen Service ist von dem Händler allerdings ein fester Betrag oder eine Provision zu entrichten. Diese Ausgaben müssen bei der Kalkulation entsprechend berücksichtigt werden und können zu einer starken Reduzierung des Gewinns führen.


Die Errichtung eines eigenen Online-Shops

Manche Einzelhändler nahmen bewusst von den großen Marktplätzen Abstand und gingen mit einem eigenen Shop online. Erfahrungsberichte deuten darauf hin, dass die kostenlos verfügbaren Shopsysteme im Regelfall bereits ausreichen, um erfolgreich in den Onlinehandel einzusteigen. Allerdings wussten verschiedene Einzelhändler zu berichten, dass die Vermarktung des neu errichteten Shops eine große Herausforderung darstellte.
Die Studie kam zu dem Ergebnis, dass die Händler, die Methoden und Strategien des Online-Marketings anwandten, binnen kürzerer Zeit höhere Verkaufszahlen vorweisen konnten. Unter dem Begriff Online-Marketing werden alle Maßnahmen zusammengefasst, die online durchgeführt werden. Dabei werden unterschiedliche Wege und Kanäle genutzt, um den potenziellen Kunden zu erreichen, die Bekanntheit zu erhöhen und die Vorteile des Angebotes hervorzuheben. Unter anderem E-Mails und Beiträge in sozialen Netzwerken gehören zu den Klassikern des Online-Marketings.
Gemeinhin ist eine ansprechende Homepage von Vorteil, doch entscheidet mitunter die Rangfolge bei den Suchmaschinenergebnissen über die Sichtbarkeit und damit über den Umsatz. Eine Möglichkeit, um das Ranking positiv zu beeinflussen, sind Backlinks. Bei Backlinks handelt es sich um Verweise von einer Webseite auf eine andere Homepage, die den Algorithmen der Suchmaschinen offerieren, dass es sich bei der Zielseite um ein besonders attraktives Angebot handelt. Backlinks kaufen ist eine Möglichkeit für lokale Geschäfte mit Internetpräsenz, um das Ranking zu erhöhen. Hierbei unterstützt die
Agentur Performanceliebe, die im Rahmen ihrer Dienstleistungen eine umfassende Linkbuilding-Strategie erarbeiten.
Nach Abschluss der Online-Marketingmaßnahmen, so die Erfahrungsberichte, konnten die Einzelhändler ihre
Umsätze deutlich steigern. Die Studie kam bei der Auswertung von Kundenrückmeldungen zu dem Ergebnis, dass die Kundschaft insbesondere die Beratungsleistungen der Händler zu schätzen wusste. Außerdem wurde begrüßt, dass grundsätzlich die Möglichkeit besteht, den Händler in einem physischen Geschäft aufsuchen zu können.

  Telegram-Channel

Lesen Sie unseren kostenfreien News­letter per Telegram und er­hal­ten Sie aktuelle Mel­dung­en direkt auf Ihr Smart­phone!

Infokanal abonnieren
  Kategorien
Allgemein Boulevard Brand Events Fahndung Kultur Messe Prozess Sport Unfall Wetter Wirtschaft
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie
  • Impressum
  • RSS-Feed
  • Sitemap
  • Anmelden

Copyright © 2023, LausitzNews.de
Alle Rechte vorbehalten.
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie
  • Impressum
  • Sitemap
  • Anmelden
LausitzNews.de Emblem

Copyright © 2023, LausitzNews.de
Alle Rechte vorbehalten.