Husten, Schnupfen und Halsweh: So hängen Erkältungen und das Immunsystem zusammen

Wie stark die Infektion ausfällt und wie lange sie andauerte, hängt in erster Linie davon ab, wie es um die körpereigenen Abwehrkräfte bestellt ist. Je stärker das jeweilige Immunsystem, umso heftiger fallen die Symptome aus – dafür klingen dieser aber auch meist schneller ab.
Warum reagiert das Immunsystem teils heftig auf Erkältungserreger?
Wer sich mit einer Erkältung angesteckt hat und besonders starke Beschwerden aufweist, hat in dieser Zeit meist wenig Grund zur Freude. Tatsächlich sollten Betroffene aber froh sein, denn eine heftige Reaktion auf eine Erkältung bedeutet, dass das Immunsystem sehr gut funktioniert. Erkältungserreger gelangen unbemerkt in den Körper, indem sie diesem vormachen, sie seien nützlich. Sobald der Organismus aber bemerkt, worum es sich wirklich handelt, reagieren die körpereigenen Abwehrkräfte, um die Eindringlinge loszuwerden. Wir bemerken dies durch Symptome wie Halsschmerzen, Husten, Schnupfen, Fieber und Kopfschmerzen. Funktioniert das Immunsystem einwandfrei, fallen die Beschwerden oftmals sehr intensiv aus. Dafür ist die Erkältung dann aber auch nach einigen Tagen überstanden. Meist sind junge Menschen häufiger mit einem grippalen Infekt infiziert als ältere Personen. Der Grund dafür liegt in der Vielfalt der unterschiedlichen Erkältungsviren und den Antikörpern, die der Organismus gegen diese bildet. Mit fortschreitendem Alter „kennt“ der Körper einen Großteil der existierenden Viren und kann sich erfolgreich gegen diese wehren – diese Kenntnisse muss der Organismus aber erst im Laufe der Jahre erwerben.
Erkältungssymptome lindern, aber nicht unterdrücken
Wer unter einer Erkältung leidet, möchte meist nur eines: Dass die Symptome möglichst schnell wieder verschwinden. Da liegt es nahe, zu Medikamenten zu greifen, welche die Beschwerden lindern (in diesem Zusammenhang sind Erkältungsmittel in der shop-apotheke frei verkäuflich erhältlich). Auf dem Markt gibt es auch zahlreiche Präparate, die versprechen, die unerwünschten Symptome so weit zu unterdrücken, dass der Alltag trotz Erkältung problemlos bewältigt werden kann. Wissenschaftler und Ärzte raten aber von der Einnahme dieser Mittel ab. Besser ist es, die Beschwerden mit natürlichen Mitteln zu lindern, aber nicht zu unterdrücken. Letzteres kann den Körper unnötig belasten und dazu führen, dass der Infekt nach kurzer Zeit erneut ausbricht. Darüber hinaus ist es möglich, dass der Körper keine Antikörper bilden kann, die für das rechtzeitige Bekämpfen der Viren wichtig sind. Es ist daher sinnvoller, die Erkältung richtig auszukurieren, auch wenn dies länger dauert.
Immunsystem stärken und Erkältungskrankheiten bekämpfen
Auch wenn nahezu alle gängigen Erkältungsviren bekannt sind, ist es der Wissenschaft noch nicht gelungen, einen effektiven Impfstoff gegen grippale Infekte zu entwickeln. Umso wichtiger ist es, die körpereigenen Abwehrkräfte zu stärken und Erregern den Kampf anzusagen. Eine ausgewogene Ernährung mit einer entsprechenden Zufuhr an Vitaminen und Nährstoffen ist in diesem Zusammenhang ebenso erforderlich wie ausreichend Bewegung. Auch das Reduzieren von Nikotin, Alkohol und Übergewicht kann dabei helfen, das Immunsystem zu unterstützen und für eine verbesserte Gesundheit zu sorgen.