LausitzNews.de - Das Nachrichtenportal für Ostsachsen
Lausitz Dresden Südbrandenburg
  Suche
Kontakt Datenschutz Impressum
Suche ausblenden  
  • Lausitz
  • Allgemein

Handys in der Schule: Was ist erlaubt?

18. Februar 2019, 13:10
Handys in der Schule: Was ist erlaubt?

Seit der Debatte zur Handynutzung im Schulalltag im vergangenen Jahr haben Schüler während der Schulzeit neue Rechte, aber auch neue Pflichten. – Hier eine kurze Zusammenfassung.

Schulen entscheiden eigenverantwortlich


Handys lenken Schüler vom Unterricht ab. Gleichzeitig bieten sie pädagogische Chancen und fordern wegen ihrer Alltagsrelevanz zur schulischen Auseinandersetzung mit allen Möglichkeiten und Risiken auf, wie Kulturminister Piwarz im Rahmen der Handydebatte betont. Trotz dahingehenden Entwicklungen in anderen EU-Ländern enthält sich die Bundesregierung dem einheitlichen Handyverbot, was den Schulalltag betrifft. Seit dem vergangenen Jahr obliegt die Formulierung etwaiger Nutzungsregeln im schulischen Kontext offiziell der jeweils bundeslandspezifischen Landesschulordnung. Während Bayern das Schulgelände seither als handynutzungsfreien Raum behandelt (§ 56 Abs. 5, S. 1 BayEUG), legen Sachsen und Thüringen die Nutzungsrechte in die Verantwortung der Bildungsinstitutionen. Jede Schule hat demnach eigenverantwortlich über die Smartphone-Frage zu entscheiden.

Chancen des neuen Handygesetzes

Die Zeiten ändern sich. Früher lernte man Metallarbeit im Unterricht. Heutzutage sind Kinder in der Schule nach Meinung vieler Befürworter auf den immer digitaler werdenden Alltag vorzubereiten. Ob sie nun lernen, wie man eigene Domains erstellt, oder ihre Handys zu Recherchezwecken nutzen: Zeitgemäße Unterrichtsformate gibt es mittlerweile an etlichen Schulen. Hatten vor 20 Jahren noch die wenigsten ein Mobiltelefon, besitzt heute nahezu jeder ein Smartphone. Nicht nur zum Telefonieren, Kommunizieren und Recherchieren nutzen Jugendliche heutzutage Mobiltelefone, sondern auch zum Ausdruck der eigenen Identität. Accessoires wie Handycases, Anhänger, und Hüllen verpassen dem Handy einen individuellen Look, der die eigene Persönlichkeit unterstreicht, und unterstützen dadurch beim Heranwachsen. Die Akzeptanz der Mobilgeräte im schulischen Umfeld ist nach Meinung vieler Befürworter ein längst fälliger Schritt. Die neuen Regelungen zur Handynutzung können smartphoneoffene Unterrichtsformen ermöglichen. Andererseits sind im Rahmen der Neuerungen auch Verwendungsverbote umsetzbar, das aber nur begrenzt.</p>

Nicht alle Verwendungsverbote sind rechtmäßig

Verlangt man zum Beispiel, dass Smartphones während des Unterrichts ausgeschaltet werden, so ist das im Kontext des schulischen Erziehungsauftrags legitim. Auch in Pausen und Freistunden wären Handyverbote noch gerechtfertigt, da dies die Kommunikation zwischen den Schülern unterstützen könnte. Wird dagegen verlangt, dass Handys grundsätzlich zu Hause zu lassen sind, so ist diese Forderung rechtswidrig. Was vor und nach der Schulzeit passiert, entzieht sich dem schulischen Bildungsauftrag und darf daher nicht durch ausschweifende Handyverbote eingeschränkt werden.

Kurzfristige Handykonfiszierung durch Schulen ist zulässig

Falls gerechtfertigte Nutzungsverbote von Schülern mutmaßlich missachtet werden, dürfen Lehrer die Geräte konfiszieren. Wie das Verwaltungsgericht Berlin im Jahr 2017 entschied (VG Berlin, Urteil vom 04.04.2017, Aktenzeichen. 3 K 797.15), kann sich der Einbehalt des Telefons bei entsprechender Zuwiderhandlung rechtmäßigerweise über ein gesamtes Wochenende erstrecken. Disziplinäre Maßnahmen wie die Konfiszierung seien als Vollzug eines schulisch festgelegten Gesetzes zu interpretieren und zur Umsetzung des Bildungsauftrags angemessen. Über übermäßig lange Zeiträume darf das Schulpersonal die Mobiltelefone trotzdem nicht einbehalten.Die Verwahrung bis zum Jahresende ist beispielsweise unzulässig und ein derartiger Zeitraum unverhältnismäßig lange.

 

  Weitere Top-News
Lausitz
BAB4

Unbekannter bestiehlt Parkenden auf Autobahnrastplatz – Polizei sucht Zeugen

vor 23 Minuten

Ein 48-Jähriger ist Opfer eines Diebstahls an der Autobahn geworden. Polizisten des Autobahnpolizeireviers Bautzen wurden in der Nacht zu Freitag zum Parkplatz Rödertal gerufen.

weiterlesen
Zittau

Autofahrer unter Drogeneinfluss gestoppt

vor einer Stunde

Der 44-jährige Fahrer eines PKW Hyundai geriet in der Nacht zum 26. Mai 2022 in Großhennersdorf in eine Polizeikontrolle der Gemeinsamen Einsatzgruppe Oberlausitz.

weiterlesen
Dresden
Dresden

Ladendieb gestellt

vor 13 Stunden

Am Donnerstagabend stellten Polizisten der Bundespolizei einen Mann (19), der zuvor Alkohol aus einem Supermarkt gestohlen hatte.

weiterlesen
Dresden

In Bar eingebrochen

vor 21 Stunden

Zwei Unbekannte brachen in der Nacht zu Mittwoch in eine Bar ein.

weiterlesen
  Telegram-Channel

Lesen Sie unseren kostenfreien News­letter per Telegram und er­hal­ten Sie aktuelle Mel­dung­en direkt auf Ihr Smart­phone!

Infokanal abonnieren
  Kategorien
Allgemein Boulevard Brand Events Fahndung Kultur Messe Prozess Sport Unfall Wetter Wirtschaft
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • RSS-Feed
  • Sitemap
  • Anmelden
Datenschutzeinstellungen
Copyright © 2022, LausitzNews.de
Alle Rechte vorbehalten.
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • RSS-Feed
  • Sitemap
  • Anmelden
LausitzNews.de Emblem
Datenschutzeinstellungen
Copyright © 2022, LausitzNews.de
Alle Rechte vorbehalten.
LausitzNews.de

Wir respektieren Ihre Privatsphäre.

Wir und unsere Partner nutzen auf unserer Website Technologien wie beispiels­weise Cookies, um Inhalte und Werbung zu perso­nali­sieren, Social-­Media-­Funktionen an­zu­bieten und den Website-­Traffic zu analy­sieren. Durch einen Klick auf die unten­stehende Schalt­fläche stimmen Sie dem Ein­satz dieser Tech­no­lo­gien über den in der Da­ten­schutz­er­klä­rung be­schrie­be­nen er­for­der­lichen Gebrauch h­inaus zu. Sie können diese Einwilligung jederzeit überarbeiten oder zurücknehmen.

Datenschutzerklärung