In jedem Fall sollte bei Problemen mit dem Schwanger
werden ein Gynäkologe konsultiert werden. Der Profi kann die Fruchtbarkeit
testen und Tipps geben, wie es mit dem Wunschkind doch noch klappt.
Die Fruchtbarkeit testen lassen
Im Normalfall ist eine Frau rund 35 Jahre lang fruchtbar. Doch jede Frau hat
eine unterschiedliche Anzahl an Eizellen (der Durchschnitt sind 400.000
Eizellen) und eine einzigartige Konstitution. Darum ist es für viele Frauen
schwierig, mit Mitte oder sogar Anfang 30 noch schwanger zu werden. Wichtig ist
schließlich nicht nur die Anzahl der Eizellen, sondern auch die Qualität der
Eizellen. Mit steigendem Alter nimmt die Qualität der Eizellen ab und das Risiko
für Fehlbildungen steigt. Ein Fruchtbarkeitstest kann dabei helfen, die eigene
Fruchtbarkeit genau einzuschätzen. Dann lassen sich auch die Chancen auf einen
Schwangerschaft erhöhen.
Ein Fruchtbarkeitstest gibt keinen Aufschluss darüber, wie wahrscheinlich eine
künftige Schwangerschaft ist. Es handelt sich lediglich um eine Momentaufnahme.
Die Ergebnisse zeigen auf, wie aktuell die Chancen stehen.
Ärzte empfehlen oft, mit dem Fruchtbarkeitstest noch abzuwarten. Frauen unter
35 sollen es laut Expertenmeinungen zunächst ein Jahr mit dem Schwanger werden
probieren. Klappt es dann nicht, kann immer noch ein Arzt konsultiert werden.
Für ältere Frauen kann sich auch eine frühzeitige Abklärung lohnen.
Die Vorbereitung auf den Arztbesuch
Bevor der Frauenarzt zwecks
einer Fruchtbarkeitsuntersuchung aufgesucht wird, empfehlen Ärzte einige
vorbereitende Schritte. Frauen sollten sich im Vorfeld gut über ihren Zyklus
informieren. Ist es regelmäßig oder kommt es zu Unregelmäßigkeiten? Das kann
dem behandelnden Arzt bereits erheblich weiterhelfen. Hilfsmittel wie
Ovulationstests oder Zyklus-Apps können dabei helfen, den Zyklus zu messen.
Der Arzt benötigt auch Informationen zu Auffälligkeiten beim Zyklus. Kam es in
der Vergangenheit zu Zwischenblutungen, gab es starke Regelschmerzen oder kam
es zu möglichen Fehlgeburten? All diese Informationen sind wichtig.
Fruchtbarkeitstest beim Arzt: Welche Möglichkeiten gibt es ?
Bei einem Fruchtbarkeitstest soll in erster Linie die Fruchtbarkeit abgeklärt
werden. Doch Frauen haben verschiedene Möglichkeiten, dies zu tun. Meist werden
verschiedene Möglichkeiten in Betracht gezogen, neben der gynäkologischen
Untersuchung, bei der in der Regel ein Abstrich zur Bestimmung der
Zervixbeschaffenheit genommen wird, besteht die Option auf
Ultraschalluntersuchungen, Bauchspiegelungen oder auch endokrinologische
Checks. Während der Abstrich schnell erledigt ist, haben andere Methoden wie
die Bauchspiegelungen nur unter Vollnarkose durchgeführt werden. Welche
Variante notwendig und sinnvoll ist, entscheidet das gynäkologische Team vor
Ort. So, eine Fruchtbarkeitsklinik in den USA bietet Frauen und Männern die Möglichkeit, die eigene
Fruchtbarkeit testen zu lassen. Mit den Ergebnissen können die Planungen der
Schwangerschaft effektiv gestaltet werden. Handelt es sich um eine harmlose
Ursache für die schlechte Fruchtbarkeit, können erfahrene Gynäkologen gute
Gegenmaßnahmen vorschlagen.
So kann die Fruchtbarkeit selbst gesteigert werden
Es gibt einige Möglichkeiten,
die Fruchtbarkeit selbst zu steigern. Die einfachste Variante besteht darin,
frühzeitig mit dem Projekt Schwangerschaft zu beginnen. Je länger gewartet
wird, desto unwahrscheinlicher ist die Chance, dass es sofort klappt. Generell
empfehlen Ärzte Frauen, dass spätestens mit 30 bis 35 Jahren begonnen werden
soll. Es kann zwar auch danach noch klappen, das ist aber von Frau zu Frau
verschieden.
Zusätzlich empfiehlt es sich, die eigenen Versuche genau mit dem Zyklus der
Frau abzustimmen. Dann haben die Spermien "freie Bahn" und die
Chancen steigen.
Fruchtbarkeitstest können inzwischen auch zu Hause durchgeführt werden
Nicht immer muss für den Fruchtbarkeitstest ein Arzt aufgesucht werden. Heutzutage ist es auch möglich, den Test zu Hause durchzuführen. Führende Ärzte haben Methoden entwickelt, mit denen Frauen Abstrich selbst nehmen und ihre Fruchtbarkeit verlässlich einschätzen können. Diese Methoden befinden sich bislang jedoch noch in der Testphase. Frauen und Paare, die Probleme mit der Fruchtbarkeit haben, sollten sich an den Arzt ihres Vertrauens wenden. In vielen Fällen liegt eine harmlose Ursache vor und meist lässt sich eine Lösung finden.