Umringt von bunten
Sommerblumen zeigen sich nun wieder Kräuter und Gemüsepflanzen in den
Pflanzflächen. Der bunte Mangold auf dem Hauptmarkt wurde schon erkannt und
beerntet, während die Tomaten- und Paprikasorten noch ein paar Sonnenstunden
zur Reifung benötigen.
Sie mögen würzige Speisen und aromatische Tees? Die Kräuter dafür sind auf
dem Hauptmarkt zu finden. So entdeckt man hier weiß blühenden Syrischen
Majoran oder Bronzefenchel mit filigranem, meist bronzefarbenem Laub und das
Strauchbasilikum zeigt rosa Blütenkerzen. Das Blumenensemble auf der
Reichenstraße wird durch Kapuzinerkresse mit ihrem würzig scharfen Aroma
ergänzt.
Die essbaren Pflanzen am Rathenauplatz wurden im vorderen Randbereich so
platziert, dass man bequem in die Zwischenräume treten und probieren kann. Hier
gesellen sich Schnittknoblauch, Andenbeere und Bronzefenchel zusammen mit
vier verschiedenen Salbeiarten zu einem lockeren Potpourri. Letztere haben in
erster Linie einen Zierwert, lassen sich aber auch zur Verfeinerung von Speisen
und Getränken verwenden. Auf dem Weg vom Bahnhof Richtung Landratsamt
lassen sich diverse Salvien entdecken:
Guaven-Salbei mit hellroten zierlichen Blüten; Peruanischer Salbei, auffällig durch
fast schwarze Blüten; Pfirsichsalbei in bezeichnender Blütenfarbe und Salbei ‘Love
and Wishes‘ mit purpurfarbenem reichen Blütenbesatz. Der Salbei ‘Amistad‘ am
Rathenauplatz und auf dem Hauptmarkt stammt ebenso wie alle anderen
Sommerblumen aus der Gärtnerei Steglich aus Bautzen, ist jedoch Bestandteil der
Ornamente.
Zu den genannten essbaren Pflanzen zählen weitere 80 Gewürztagetes auf dem
Hauptmarkt. Die „Studentenblumen“ mit ihren orange-roten Blüten kommen
ebenfalls aus der Bautzener Gärtnerei.
Übrigens – wer nicht kosten will, kann sich ja vielleicht am Appetit der Hummeln,
Bienen und Schmetterlinge erfreuen – ein Augenschmaus.