Elektromobilität – Antriebstechnologie der Zukunft

Besonders der Klimawandel und der Gedanke an unseren Planeten verleiht der Elektromobilität ein enormes Ansehen, das in den nächsten Jahren wohl noch steigen wird. Laufende Innovationen verleihen der Elektromobilität ein großes Wachstumspotential, sodass in der Zukunft ein Energiekonzept ohne die Elektromobilität nicht mehr möglich sein wird. Das Wachstum der Elektromobilität bietet aber auch vielen anderen Branchen zukunftsweisende und wirtschaftlich effektive Möglichkeiten. Der klassische Verbrennungsmotor rückt immer weiter in den Hintergrund und wird von den elektrischen Antriebskomponenten und modernen Energiespeichern zurückgedrängt. Die unterschiedlichsten Elektrofahrzeuge erobern nach und nach den Mobilitätsmarkt und stellen eine mehr als sinnvolle Alternative zur herkömmlichen Mobilität dar. Dass eine entsprechende Nachfrage von allen Seiten, nicht nur von den Verbrauchern besteht, zeigt die Tatsache, dass am diesem Frühjahr nicht nur Elektroautos, sondern auch E-Scooter zum Straßenverkehr zugelassen werden. Elektrofahrzeuge bieten Vorteile für die Menschen und die Umwelt. Der weniger stark besteuerte Strom stellt eine günstige Alternative zu Benzin und Diesel dar. Der emissionslose Betrieb schont die Umwelt und eine hohe Agilität bei Elektromotoren bietet pures Fahrvergnügen.
Die aktuelle Herausforderung
Elektrofahrzeuge gibt es bereits in den verschiedensten Varianten, vom E-Scooter über den Elektroroller bis hin zum Elektroauto. Aktuell steht die Elektromobilitäts-Industrie vor dem Problem, dass die Nachfrage höher ist als die Produktionskapazitäten. Dies betrifft nicht nur die Fahrzeugindustrie selbst, sondern auch andere Bereiche, die indirekt im Zusammenhang mit der Produktion von Elektrofahrzeugen und deren Zubehör stehen. Ein bedeutender Teil der Produktion elektrischer Antriebe hängt von der Imprägniertechnologie ab. Dieses Anwendungsgebiet ist bei der Herstellung von Elektrofahrzeugen von enormer Bedeutung, da nun mal ein entsprechender Antrieb benötigt wird. Zwar stellt die Elektromobilität einen eigenen Industriezweig dar, der in den nächsten Jahren noch ausgebaut wird, dennoch hängt sie auch mit anderen Industriezweigen zusammen, ohne die das Aufbauen und Bestehen einer effektiven und zufriedenstellenden Elektromobilität nicht möglich ist. Der hochgradig vernetzte Industriezweig ist unter anderem auch von der Forschung und Entwicklung abhängig. Nicht unwesentlich am Erfolg der Elektromobilität beteiligt sind die Batteriehersteller. Moderne Traktionsbatterien bestehen aus Lithium und anderen Batterierohstoffen, deren Nachfrage ebenso angekurbelt wird. Da Lithium für Batterien derzeit der bedeutendste Rohstoff ist, wird es wohl weiterhin eine nicht wegzudenkende Schlüsselkomponente im Bereich der Elektromobilität darstellen.
Die Imprägniertechnolgie und die Elektromobilität
Die Imprägniertechnologie hat einen wesentlichen Anteil an der Elektromobilität. Das Imprägnieren ist ein Vorgang, bei dem die Wärmeleitfähigkeit gesteigert wird. Das wiederum verhilft zu einer besseren Umweltbilanz. Das Unternehmen bdtronic baut seit 2008 vollautomatische Imprägnieranlagen, mit denen Automobilhersteller im Bereich der Elektromobilität bereits große Fortschritte erzielt haben. Und auf die sie auch in Zukunft vermehrt bauen werden. Diese Imprägnieranlagen besitzen eine besondere Prozesskompetenz, mit der Elektromotoren auch in großen Produktionsmengen imprägniert und daher bestmöglich auf ihren Einsatz vorbereit werden können. Dass die Elektromobilität als die Antriebstechnologie der Zukunft angesehen wird, darin sind sich nicht nur die Automobilhersteller einig. Um die Nachfrage in der Elektromobilität bedienen zu können, ist es wichtig, dass auch das enorme Wachstumspotential der Elektroantriebe gesichert wird. Die Imprägniertechnologie stellt dahingehend eine bedeutende Schlüsseltechnologie dar, dass die Produktionskapazitäten gesteigert werden können, um so die steigende Nachfrage nach Fahrzeugen mit elektrischem Antrieb stillen zu können.
Fazit
Die Elektromobilität hat ein enormes Wachstumspotential. In Zukunft werden Verbrennungsmotoren nach und nach durch Fahrzeuge mit elektrischen Antrieben ersetzt werden. Dabei sind weitere Industriezweige gefordert, der steigenden Nachfrage nachzukommen. Die Produktion von elektrischen Antriebskomponenten muss ebenso gesteigert werden wie die der Energiespeicher. Im Hinblick auf den elektrischen Antrieb leistet die Imprägniertechnologie einen wesentlichen Beitrag, um zukünftig schneller und effektiver produzieren zu können.