Wer ohne zusätzliche Utensilien trainieren und sein Herz-Kreislauf-System stärken möchte, der sollte sich in erster Linie mit Joggen fit halten. Beim Joggen werden zahlreiche Muskelgruppen beansprucht, sodass Sport-Begeisterte von einem ganzheitlichen Ganzkörper-Training profitieren. Zudem müssen sich Jogger auch im Winter keinesfalls zurückhalten, sofern sie die richtige Sportbekleidung sowie ein festes Schuhwerk besitzen. Allerdings ist es sinnvoll, sich im Vorfeld mit den einzelnen Routen vertraut zu machen, um auch an dunklen Tagen nicht die Orientierung zu verlieren. Für das Joggen sollte hochwertige Funktionskleidung genutzt werden, die den Körper wärmt und Feuchtigkeit gezielt nach außen leitet. Das Schuhwerk benötigt zudem eine ausreichende Dämpfung sowie eine ausgeprägte Profil-Sohle. Sportschuhe mit einer robusten Fersenkappe stabilisieren den Fuß derweil und beugen schmerzhaften Verletzungen vor. Wer seine Trainingsfortschritte beim Joggen stets im Blick behalten möchte, der ist übrigens mit einem funktionalen Fitness-Tracker sehr gut beraten. Viele Fitness-Tracker verfügen über einen GPS-Sensor, mit dem sich absolvierte Routen jederzeit einsehen lassen.
Unser Tipp: Da der Körper beim Joggen stark beansprucht wird, sollte stets auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr geachtet werden.
Immer mehr Menschen entdecken die unberührte Natur für sich und begeistern sich zunehmend für das Wandern. Beim Wandern dürfen Sportfreunde deutlich mehr Ruhe walten lassen und dennoch stets in Bewegung bleiben. Zahlreiche Wanderrouten laden zum Auskundschaften unbekannter Orte ein und bieten den Wanderern die Möglichkeit, einmal vollends vom Alltag abzuschalten. Daher erfreut sich diese Outdoor-Sportart, insbesondere bei Familien sowie älteren Personen zunehmender Beliebtheit. Mittlerweile werden sogar mehrtägige Trekkingtouren in größeren Gruppen angeboten, sodass sich bei dieser Sportart viele Gleichgesinnte zusammenfinden können. Wer sich an besonders anspruchsvollen Wanderrouten versuchen möchte, der sollte sich jedoch mit ein paar passenden Wanderstöcken ausrüsten. Die meisten Trekkingstöcke lassen sich bei Bedarf falten und somit platzsparend im Rucksack verstauen. Mit den faltbaren Wanderstöcken lassen sich selbst steile Pfade ganz ohne Verletzungen meistern. Auch ein festes sowie wasserdichtes Schuhwerk samt tiefem Profil zählt zu der Basisausstattung beim Wandern.
Unser Tipp: Dank dem auf GPS basierenden Geo-Caching können sich Wanderer zusätzlich motivieren und sich einer spannenden Schnitzeljagd widmen.
Radfahren ermöglicht ein besonders gelenkschonendes Training
Radfahren gehört seit jeher zu den beliebtesten Sportarten, sodass sich Sportbegeisterte im Sommer vorzugsweise auf den Sattel schwingen. Durch die schnelle Fortbewegung lassen sich mit dem Bike selbst größere Strecken innerhalb eines Tages zurücklegen, sodass sich der Ausflug ins Grüne bei Bedarf mit einer Radtour verbinden lässt. Da beim Radfahren die Gelenke besonders geschont werden, profitieren insbesondere Senioren von dieser vielseitigen Sportart. Bei Schnee und Glätte ist jedoch der Einsatz spezieller Winter-Fahrradreifen sinnvoll, um Stürze und Unfälle zu vermeiden.
Fazit: Die Auswahl spannender Outdoor-Sportarten ist groß
Viele Sportfreunde müssen aufgrund der Corona-Pandemie eine passende Alternative zu den Trainingskursen im nahegelegenen Fitnessstudio finden. Da lohnt es sich, die milden Wintertage für das Workout an der frischen Luft zu nutzen. Und wer den Alltag einmal vollends hinter sich lassen möchte, der darf beim Wandern sowie bei der nächsten Radtour unvergessliche Eindrücke sammeln.