Unzählige Produkte bestehen zum Teil zu 100 Prozent aus Kunststoff. Viele Produkte bestehen zudem aus recyceltem Kunststoff und immer wieder gibt es neuartige Produkte aus diesem langlebigen Grundmaterial. Doch auch im ökologischen Einsatz finden wir Kunststoff häufig vor. Als Baustoff, oder Grundmaterial zum Verbauen in vielfältiger Weise. So gibt es unzählige Verbundstoffe, Gewebe, Rohre oder Vliese und mehr, den so genannten Geokunststoffen, die teils hauptsächlich im Erdbau eingesetzt werden und aus polymeren Werkstoffen bestehen.
Was genau sind Geokunststoffe?
Sie befinden sich hauptsächlich unter unseren Füßen, versteckt im Erdreich. Geokunststoffe sind grundsätzlich die in der Geotechnik eingesetzten Kunststoffe in Form von Vliesen, Geweben, Gittern oder Verbundstoffen, die vollständig oder zu wesentlichen Teilen aus polymeren Werkstoffen bestehen. Geokunststoffe werden im Erdbau in vielfältiger Weise weltweit eingesetzt. Als Verbundstoff werden sie auch als Geotextilien bezeichnet und im Straßenbau verwendet. Diese hochwertigen und äußerst flexiblen Geokunststoffe, sind teilweise wasserdurchlässig, wie Geotextilien, Vliesstoffe, Gewebe, Verbundstoffe und Geogitter. Sie können aber auch besonders wasserundurchlässig sein, wie beispielsweise bei Kunststoffdichtungsbahnen. Mehr zu diesem Thema und der Produkte erfährt man auch unter www.hoy-geokunststoffe.de im Web.
Geokunststoffe in der Natur
Bei starkem Hangwuchs und bei dichten Böschungen entlang an wichtigen Verkehswege und Straßen beispielsweise, werden Geokunststoffe zur Bewehrung und Stabilisierung der Hänge verwendet. Im Erdbau des Straßenbaus übernehmen sie wichtige Entwässerungsaufgaben, wirken als fast natürliche Drainage, hinder an Wasserstürzen bei Unwettern zum Beispiel und schützen durch den Lastabtrag in tiefere Schichten den Oberbau. Die Hangsicherungen können ohne Weiteres durch die stabilen Geokunststoffe absolut durchgeführt werden. Somit gelten viel Geokunststoffe als Garnt und probates Mittel, um natürlichen Erosionen Einhalt zu gebieten und sie zu zumindest mindern zu können.
Vorteile von Geokunststoffen
Die Vorteile von Geokunststoffen sind sehr überzeugend. Denn zum Einen sind sie umweltfreundlich, verfügen über ein geringes Gewicht bei Transporten und sie sind sehr kostengünstig. Auch die jeweiligen Bauzeiten können durch den Einsatz von Geokunststoffen deutlich gekürzt werden, da in de Regel durch ihren Einsatz oftmals kein Bodenaustausch notwendig ist. Besonders im Straßenbau sind Zuverlässigkeit, Zeitminimierung und auch Langlebigkeit der Materialien von großem Vorteil. Die Vliese werden sehr häufig im Straßenbau eingesetzt, da sie äußerst strapazierfähig sein müssen, dauerhaft hohen Belastungen ausgesetzt sind und möglichst lange diese Vorteile aufweisen müssen, damit sie nicht schon nach einigen Jahren ausgetauscht werden müssten. Straßenbauvlies eignen sich deshalb besonders für die Funktionen vom Trennen und Filtern als Anwendung von Geokunststoffen im Erd- und Straßenbaues.
Kunststoffe beherrschen unseren Alltag
Wir haben allein in unseren Haushalten unzählige Behältnisse, Geräte, Handgriffe, Deckel und Dosen, Schalen und Co. aus Kunststoff. Wir begegnen diesem Werkstoff überall. Die Zukunft des Kunststoffes allerdings wird heutzutage im Zeitalter des Umweltbewusstseins immer mehr als recycelbarer Werkstoff angesehen und auch so genutzt. Selbst Einzäunungen und Begrenzungen oder auch Sitzbänke und mehr, werden heute aus wiederverwerteten Kunststoff angefertigt.