LausitzNews.de - Das Nachrichtenportal für Ostsachsen
Lausitz Dresden Südbrandenburg
  Suche
Kontakt Datenschutz Impressum
Suche ausblenden  
Die Bürgerversicherung
  • Lausitz
  • Allgemein

Ein realistisches Szenario?

26. Juni 2018, 8:55
Ein realistisches Szenario?

Im Bundestagswahlkampf 2017 zog die SPD ein besonderes Versprechen. Sie setzte sich für die Bürgerversicherung ein und schuf auf diese Art und Weise ein besonderes Szenario. Hinter dem Ansatz verbirgt sich eine Homogenisierung der bisherigen Versicherungsstrukturen, von der am Ende die Mehrheit der Bevölkerung profitieren soll.

Doch handelt es sich überhaupt um eine realistische Lösung und welche Auswirkungen hätte dies in der Praxis?

Der aktuelle Stand


Aktuell sind die Leistungen, auf die Versicherte zurückgreifen können, sehr unterschiedlich ausgelegt. Auf der einen Seite gibt es eine große Zahl von gesetzlich Versicherten. Bei ihnen bemisst sich die Höhe des zu zahlenden Beitrags solidarisch an der Höhe des Einkommens. Besonders für Menschen aus den unteren Einkommensschichten ist es aus diesem Grund attraktiv, sich dieser Versicherung anzuschließen. Personen, die über ein höheres Einkommen verfügen, entscheiden sich in größerer Zahl für die private Krankenversicherung und ziehen aus ihr einen größeren Nutzen.

Die PKV ist in der Tat vorwiegend für Menschen mit einem hohen Einkommen interessant. Sie haben dadurch bisweilen die Chance, einen günstigeren Tarif zu erhalten, als bei der klassischen Krankenversicherung. Dennoch ist es in diesem Fall möglich, einen größeren Umfang an unterschiedlichen Leistungen auf der eigenen Seite zu wissen. Aktuell gibt es diese Kombination zweier Möglichkeiten, die nach wie vor unterschiedlich gewichtet sind.

Eine Angleichung der Leistungen


Viele gesetzlich Versicherte ärgern sich über die Differenz an Gesundheitsleistungen. Diese stellt in der Tat ein Problem der Ungleichbehandlung dar, das nicht aus der Welt zu schaffen ist. Nur durch zusätzliche Erweiterungen ist es möglich, ein Niveau zu erreichen, wie es für die PKV typisch ist. Dies gilt zum Beispiel für die Zahnzusatzversicherung, die inzwischen zahlreiche Versicherer anbieten. Unter Zahnzusatzversicherungen-Vergleich.com ist ein entsprechender Vergleich der Leistungen möglich.

Die Bürgerversicherung, wie sie zum Beispiel die SPD forderte, setzt auf einen ganz anderen Ansatz. Dabei sollen alle Versicherten die Chance bekommen, im gleichen Maß auf die Leistungen zuzugreifen. Der Vorteil bezüglich der Finanzierung soll durch die Einbeziehung der höheren Einkommen gelingen. Diese hätten das Potenzial, einen wichtigen Beitrag zur gesamten Finanzierung des Systems zu leisten und damit die gesamte Bevölkerung zu unterstützen.

Der aktuelle Widerstand


Doch es ist nicht zu leugnen, dass noch immer ein Widerstand gegen die neue Form der Bürgerversicherung vorhanden ist. Dies liegt einerseits daran, dass Menschen mit einem höheren Einkommen dadurch eine Einschränkung der Leistungen in Kauf nehmen müssten. In Zukunft würden sie durch Beiträge, die sich mindestens in der gleichen Höhe bewegen, weniger Leistungen auf ihrer Seite haben. So verwundert es kaum, dass sie in Mehrheit der Neuerung skeptisch gegenüberstehen und diese nicht ohne weiteres für sich in Betracht ziehen.

Diesen Widerstand bekam sehr schnell auf die SPD zu spüren. Obwohl die besonders einkommensstarken Schichten der Bevölkerung, wie zum Beispiel Unternehmer, ohnehin nicht zum typischen Klientel der Partei zählen, fiel das Wahlergebnis sehr schwach aus. In einer Koalition, in der die Sozialdemokraten jedoch den Juniorpartner markieren, fällt die Durchsetzung noch schwerer, als sich dies aktuell abschätzen lässt. Auch aus diesem Grund scheint es nur zu gut verständlich, warum es an der Umsetzung des Projekts in den vergangenen Jahren bereits haperte.

Eine unklare Zukunft


Natürlich wird schon sehr viel darüber diskutiert, ob ein Modell wie die Bürgerversicherung Zukunft haben könnte. Bislang sieht es eher so aus, als wäre es über absehbare Zeit hinweg nicht möglich, hier entsprechende Vorteile zu erreichen. Denn eine Mehrheit ließ sich für das Vorhaben bis zu diesem Moment noch nicht finden. Entscheidend wird aus diesem Grund wieder einmal die Entwicklung der kommenden Jahre sein. Denn erst dann zeigt sich, welches Potenzial tatsächlich mit der Neuerung verbunden ist und wie es sich über lange Sicht im Sinne der Mehrheit in die Tat umsetzen lässt.

Foto:Flickr, Marco Verch 

 

https://creativecommons.org/licenses/by/2.0/

  Weitere Top-News
Lausitz
Olbersdorf

Kupferrohre gestohlen

vor 9 Stunden
weiterlesen
Hoyerswerda

Ladendieb randaliert und kommt ins Krankenhaus

vor 12 Stunden

In Hoyerswerda hat ein Ladendieb am Donnerstag mehrmals die Polizei auf den Plan gerufen.

weiterlesen
Dresden
Dresden

Müllbox brannte in Tiefgarage - Gebäude musste aufwändig entraucht werden

vor 11 Stunden

Am 12.08.2022 kam es gegen 20.05 Uhr in in der Nähe des Altmarkt zu einem Brand.

weiterlesen
Dresden

Einbrecher stahlen nichts, richteten aber 4.000 Euro Schaden an

vor 15 Stunden

Unbekannte sind zwischen Mittwoch und Donnerstag in einen Kiosk und eine Gaststätte eingebrochen.

weiterlesen
Südbrandenburg
Klettwitz

Präventionstag für Senioren auf dem Lausitzring

10. August 2022, 22:00

Am Sonntag, den 28. August 2022, bieten die DEKRA und die Polizei Brandenburg einen Präventionstag für Personen ab 65 auf dem Lausitzring in Klettwitz an.

weiterlesen
  Telegram-Channel

Lesen Sie unseren kostenfreien News­letter per Telegram und er­hal­ten Sie aktuelle Mel­dung­en direkt auf Ihr Smart­phone!

Infokanal abonnieren
  Kategorien
Allgemein Boulevard Brand Events Fahndung Kultur Messe Prozess Sport Unfall Wetter Wirtschaft
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • RSS-Feed
  • Sitemap
  • Anmelden
Datenschutzeinstellungen
Copyright © 2022, LausitzNews.de
Alle Rechte vorbehalten.
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • RSS-Feed
  • Sitemap
  • Anmelden
LausitzNews.de Emblem
Datenschutzeinstellungen
Copyright © 2022, LausitzNews.de
Alle Rechte vorbehalten.
LausitzNews.de

Wir respektieren Ihre Privatsphäre.

Wir und unsere Partner nutzen auf unserer Website Technologien wie beispiels­weise Cookies, um Inhalte und Werbung zu perso­nali­sieren, Social-­Media-­Funktionen an­zu­bieten und den Website-­Traffic zu analy­sieren. Durch einen Klick auf die unten­stehende Schalt­fläche stimmen Sie dem Ein­satz dieser Tech­no­lo­gien über den in der Da­ten­schutz­er­klä­rung be­schrie­be­nen er­for­der­lichen Gebrauch h­inaus zu. Sie können diese Einwilligung jederzeit überarbeiten oder zurücknehmen.

Datenschutzerklärung