Bei einer Reise ins Ausland
sollte man sich bereits vorab informieren, welche Dinge man dort im
Auto mitzuführen hat.
Die gesetzlichen Vorschreibungen können dabei (im Vergleich zum
Heimatland) abweichend sein.
Was schreibt der Gesetzgeber hinsichtlich mitzuführender Dinge vor?
In dieser Hinsicht verhält
sich die Gesetzeslage in Deutschland und Österreich ganz ähnlich.
Vorrangig legen die Gesetzeshüter ihr Augenmerk auf einen gültigen
Führerschein und die Zulassungsbestätigung (Fahrzeugschein).
Des Weiteren muss man ein intaktes Warndreieck und eine Warnweste an
Bord haben. Bei letzterer reicht ein Stück je Fahrzeug, welches allerdings im
Innenraum aufbewahrt werden muss. Für den Notfall werden weitere Warnwesten für
eventuelle Mitfahrer empfohlen.
Das Mitführen eines Verbandskastens unterliegt ebenso den gesetzlichen Normen.
Hierbei ist es ratsam, einmal jährlich den Inhalt auf Vollständigkeit
und Ablauffrist zu kontrollieren. Dies könnte ebenso überprüft werden.
Welche weiteren Dinge können in gewissen Situationen sehr nützlich sein?
- Im Allgemeinen sollte man für die diversen Zwecke das passende Werkzeug parat haben. Da man eventuell mit Öl, Schmutz und Bremsstaub in Kontakt kommt, ist es ratsam Handschuhe beziehungsweise einen Werkstattlappen griffbereit zu haben.
- Reserverad: Im Falle eines Reifenschadens braucht man hierbei keinen Pannendienst. Dazu sollte man sich etwas Übung im Radwechsel aneignen.
- Wagenheber: Dieser könnte auch abseits des Radwechsels vonnöten sein. Wichtig ist, dass man auch weiß, wo dieser aufbewahrt ist. Dies gilt ebenso für den Radschlüssel (Radkreuz), welcher zum Lösen und Anziehen der Radbolzen benötigt wird.
- Abschleppseil: Ein solches kann bei einer Panne - falls der Wagen nicht mehr fahrtüchtig ist - durchaus hilfreich sein. Bei den meisten Fahrzeugen benötigt man dazu einen Abschlepphaken, welcher meist beim Reserverad platziert ist. Der Haken gehört in die vorgesehene Ausnehmung (Stoßstange) eingeschraubt.
- Motoröl: Sollte die Ölstandskontrolle aufleuchten, gehört der Füllstand entsprechend korrigiert. Diesfalls ist es angeraten, einen Liter Motoröl mitzuführen.
- Leuchtmittel: Hierzu gibt es für jeden Pkw eine typenspezifische Lampenbox. Darin ist mindestens ein Stück der verschiedenen Fahrzeuglampen enthalten.
- Abdeckung für die Windschutzscheibe: Gerade im Winter kann man dadurch das mühsame Abkratzen von Eis und Schnee vermeiden. Ein durchaus nützliches Teil, vor allem, wenn das Fahrzeug überwiegend im Freien abgestellt ist.
- Starthilfekabel: Gerade in der frostigen Jahreszeit oder auch bei einer verschlissenen Batterie können diese sehr vorteilhaft sein. Hier sollte man jedoch auf die korrekte Anbringung der Kabel an den jeweiligen Polen beider Fahrzeuge achten.
Sonstige, hilfreiche Utensilien
- Taschenlampe: Wenn man bei Dunkelheit eine Kontrolle am Wagen durchführt oder sonstige Nachschau halten muss, kann eine Taschenlampe hilfreiche Dienste erweisen.
- Ersatzbrille: Im Regelfall ist diesbezüglich ein Passus im Führerschein vorgesehen, welcher auf ein Mitführen einer Ersatzbrille verweist. Ratsam ist dies jedenfalls allemal.
- Felgenreiniger: Speziell nach einer längeren Fahrt sind die Felgen durch Bremsstaub verrußt. Der spezielle Spray hat eine schmutzlösende Wirkung und wird bei einer Autowäsche ergänzend eingesetzt.
- Ladegerät für Handy: Dies ist eine Vorsichtsmaßnahme, sollte der Akkustand zu niedrig werden. Hierzu benötigt man natürlich einen passenden Adapter-Stecker.
- Rufnummer von Auslandspannendienst: Eine nützliche Vorsorge für den Notfall. Zudem können Notizblock und Stift ausgesprochen hilfreich sein.
Bei einer Autofahrt kann es zu vielerlei unliebsamen Situationen kommen. Durch die rechtzeitige Vorsorge kann man hierbei bereits vorab eine wirksame Prävention leisten.