Das sollte man beim Abschluss einer Autoversicherung beachten

In Deutschland ist die Kfz-Haftpflichtversicherung für Fahrzeughalter gesetzlich vorgeschrieben. Die Leistungen der Voll- oder Teilkasko hingegen unterliegen keinen Vorgaben des Gesetzgebers, sodass die Versicherungen ihre Leistungspakete selbst zusammenstellen können. Angesichts der Vielzahl an Anbietern und ihren Leistungsspektren kann das schnell unübersichtlich werden. Es ist also sinnvoll, sich bezüglich der Autoversicherung über Schadensabdeckung und relevante Kriterien zu informieren, damit es im Fall des Falles nicht zu einer bösen Überraschung kommt.
Teil- oder Vollkasko: die Unterschiede
Eine Teilkasko-Versicherung kann zusätzlich zur Haftpflichtversicherung abgeschlossen werden und deckt Schäden ab, die ohne Eigenverschulden verursacht wurden. Darunter fallen z.B. Elementarschäden oder Diebstahl. Sie berechnet sich in der Regel nach dem Leistungsumfang und dem Fahrzeugmodell und ist aufgrund des geringeren Leistungsspektrums günstiger als eine vollumfängliche Autoversicherung.
Hat man beispielsweise ein älteres Auto, das bereits einige Gebrauchsspuren aufweist, kann eine Teilkasko-Versicherung ausreichen. Noch günstiger werden die Beitragszahlungen bei Abschluss einer Selbstbeteiligung.
Anders sieht die Situation bei einem Neuwagen oder bei besonders wertvollen Fahrzeugen aus. Damit man auch bei einem selbst verursachten Unfall in entsprechender Höhe abgesichert ist, lohnt sich ein Rundumschutz. Bei Leasing- oder mittels Kredit finanzierten Fahrzeugen wird der Abschluss einer Vollkasko-Versicherung zumeist von Bankinstituten vertraglich gefordert.
Welche Kriterien sollte man bei der Wahl der Police beachten?
Ebenfalls ein wichtiger Aspekt bei der Wahl der passenden Autoversicherung ist die Einbeziehung der eigenen Lebensumstände.
Ist man beispielsweise viel auf dem Land unterwegs, sei es berufsbedingt oder weil man im Grünen wohnt, dann sollte man berücksichtigen, dass ein erhöhtes Risiko besteht, in einen Wildunfall verwickelt zu werden. In der Region Ost-Sachsen ist in den letzten Jahren die Zahl der Unfälle mit Wildbeteiligung gestiegen. Dabei ist zu beachten, dass die Teilkasko Unfälle mit Haarwild abdeckt, nicht aber Unfälle mit anderen Tieren wie zum Beispiel Kühe, Schafe oder Greifvögel. Auch gewähren manche Versicherer einen günstigeren Tarif, wenn man das Auto jährlich nur bis zu einer bestimmten Laufleistungsgrenze nutzt.
Neupreis-Entschädigung bei Neuwagen: Sinnvoll oder nicht?
Bei Neuwagen, speziell im Mittel- und Oberklasse-Segment, sollte man sich fragen, ob zusätzlich zur Vollkasko-Versicherung der Abschluss einer Neupreis-Entschädigung sinnvoll ist. Diese Police erstattet im Falle eines Totalschadens den Neupreis des Fahrzeuges und nicht nur den Restwert. Gerade bei hochpreisigen Modellen schützt man sich so im Ernstfall vor finanziellen Verlusten, die durch den hohen Wertverfall eines Neuwagens in den ersten drei Jahren ab Inbetriebnahme entstehen können. Das kann besonders dann bitter sein, wenn der Wagen mittels Kredit finanziert wurde.
Generell gilt: Man sollte sich vor Abschluss einer Autoversicherung Zeit nehmen und unter Zuhilfenahme von Vergleichsportalen mehrere Angebote prüfen. Dabei sollte man nicht vergessen, dass das günstigste Angebot nicht unbedingt die beste Wahl sein muss.
Foto: pixabay.com