Brand des ehemaligen Kulturhauses Weißwasser - Drei Tatverdächtige ermittelt

Etwa 200 Kameraden der Feuerwehr kämpften bis zum
nächsten Morgen gegen die Flammen. Es entstand Sachschaden in Millionenhöhe.
Die Ermittler des Kriminaldienstes in Weißwasser nahmen noch während des Brandgeschehens ihre Arbeit auf und suchten öffentlich nach Zeugen. Nachdem erste Zeugen gehört waren, gingen
die Ermittler noch am Sonntagabend ersten Verdachtsmomenten hinsichtlich der zu der Zeit noch unbekannten Tatverdächtigen nach.
Am Montag, den 26. April 2021, nahm ein Brandursachenermittler seine Arbeit auf. Nach bisherigem Ermittlungsstand zündeten die Tatverdächtigen in den Räumen des Kulturhauses vorgefundene
Stühle und Planen an. Wie die Personen in das Innere gelangten, bedarf noch weiterer Auswertungen von Spuren und ist noch Gegenstand der Ermittlungen.
Im Verlauf der mit Hochdruck geführten Ermittlungen konnten am Donnerstag, den 29. April 2021, zwei Jugendliche und ein Heranwachsender als Tatverdächtige ermittelt werden, alle
deutsche Staatsangehörige.
Der Kriminaldienst in Weißwasser ermittelt weiterhin wegen Brandstiftung. Durch die Ermittlungen rund um das Brandgeschehen konnten weitere Straftaten aufgeklärt werden, unter anderem
mehrere Sachverhalte von Sachbeschädigungen und Vandalismus im Pückler-Park in Bad Muskau. Bei den Tatverdächtigen handelt es sich um mehrere Personen zwischen 11 und 15 Jahren, die jedoch nicht die Tatverdächtigen der Brandstiftung sind.
Die Ermittler suchen in diesem Zusammenhang weiterhin nach Zeugen. Hinweise nimmt das Polizeirevier in Weißwasser unter der Rufnummer 03576 262 - 0 oder jede andere Polizeidienststelle
entgegen.