Darin erklärten sie, dass das Handy der angeblichen Tochter defekt wäre und sie nunmehr eine neue Handynummer hätte. Da jedoch noch kein Zugriff auf Online-Banking möglich wäre, baten sie um die Begleichung von zwei dringenden Rechnungen. Die Frau ließ sich darauf ein und überwies insgesamt rund 5.600 Euro. Später erkannte sie im Gespräch mit ihrem Sohn den Betrug und informierte die Polizei.