Auch in Sachsen wird die Bedeutsamkeit von Lkws für die Wirtschaft immer präsenter

Diese schädigen außerdem den Straßen und ohne sie wäre doch alles besser, oder? Was die meisten, welche sich über Lkws und ihre Fahrer beschweren, allerdings nicht berücksichtigen, ist welche wertvollen Aufgaben sie für unsere Gesellschaft und Wirtschaft jeden Tag verrichten.
Kaum Alternativen zum Lkw
Fakt ist, dass es kaum realistische Alternativen für Lkws gibt. Es mag sein, dass Güterzüge einen Teil der Fracht von A nach B transportieren können, allerdings bei Weitem nicht die Menge, welche jeden Tag über die Straßen von Deutschland, oder weltweit, fahren. Falls einer dieser Züge liegen bleibt, würde das dazu führen, dass das komplette Transportsystem lahmgelegt ist, da ein Güterzug nicht problemlos von den Schienen zu bekommen ist.
Und selbst wenn dem so wäre, müssen die letzten Kilometer letztlich trotzdem von Lkws übernommen werden, um die Ware zum Zielort zu bringen. Ob es den Autofahrern gefällt oder nicht, die Menschen, welche jeden Tag in das riesige Gefährt sitzen, halten Europa überwiegend am Laufen. Manche denken, die Männer und Frauen in den Lastkraftwägen haben einen “leichten” Job, da sie den ganzen Tag durch die Gegend fahren. Allerdings gehört zum Job des Lkws-Fahrers deutlich mehr.
Es werden teilweise 60-Stunden die Woche gearbeitet, um Liefertermine einzuhalten, wobei der Stundenlohn nur zwischen 10 und 15 Euro liegt. Sie sind dauerhaft auf den Straßen unterwegs und von ihrer Familie, Freunden und ihrem Zuhause entfernt. Lediglich am Wochenende können sie ihre Sozialkontakte pflegen und das Ernährungsmöglichkeiten auf dutzenden Raststätten sind meist nicht die gesündesten. Sie müssen tonnenschwere Frachten transportieren, die Hunderttausende von Euro wert sind und das mit Maschinen, welche bei einer falschen Handhabung als Todesfalle enden können. Um das zu verhindern, werden immer häufiger Lkws mit speziellen Lkw-Dashcams ausgestattet, um Fahrfehler von anderen und auch vom Fahrer selbst genauestens zu protokollieren und im Zweifelsfall auswerten zu können, welcher Verkehrsteilnehmer die Verantwortung für einen Unfall oder Ähnliches trägt. Somit sichern sich diverse Unternehmen ab, um die Kosten eines teuren Verfahrens abzuwenden. Zudem nutzen viele Arbeitgeber Softwares und Geräte, um ihre Flotte zu verfolgen, und so die Kontrolle über das eigene Unternehmen zu haben.
Die Bedeutung des Lkws aus ökonomischen Gründen
Ohne Lastwägen ist die moderne Wirtschaft wie wir sie kennen undenkbar. Weder die Lebensmittel noch andere Bedarfsgüter aus aller Welt würden den Konsumenten in der Vielfalt, wie wir sie kennen und gewohnt sind, zur Verfügung stehen. Genauso sind große Konzerne und kleine Unternehmen auf Rohstoffe und Produkte, welche von Lastwägen transportiert werden, angewiesen, ohne die wiederum die Endkunden leer ausgehen. Aus ökologischer Sicht schafft das Fahren von Lastwägen jährlich weltweit dutzende Arbeitsplätze, denn jeder Lastwagen benötigt einen Fahrer. Außerdem muss der Riese produziert, gewartet und repariert werden. Gerade in Deutschland, in dem eines der Topunternehmen für Lkws sitzt, “MAN”, weiß die Wirtschaftsindustrie um den Wert von Lastwägen und alles, was die Branche mit sich bringt.
Gerade in Großbritannien wurde Ende 2021 deutlich, wie essenziell Lkws für die Wirtschaft inzwischen geworden sind.